Suchen
Menü
Schließen
Einleiten einer Narkose im Operationssaal

Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Sichere Diagnose und individuelle Schmerztherapie 

Von der sicheren Versorgung vor, während und nach der Operation über die Intensivstation bis hin zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen - bei uns werden Sie von erfahrenen Teams und mit Hilfe modernster Technik betreut.
Dirk Müller
Chefarzt Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ute Mückshoff
Leitende Ärztin der Schmerzambulanz
Bitte freimachen - Der Gesundheitspodcast

Regelmäßig reden unsere Expertinnen und Experten im Gesundheitspodcast über wissenswerte Themen aus der Medizin und klären im lockeren Gespräch Mythen auf - auch über Anästhesie, Schmerzmedizin und die Intensivstation. Jetzt reinhören!

Unsere Leistungen
Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum aller Narkoseverfahren sowie ein umfangreiches Therapieangebot bei chronischen und akuten Schmerzen in unserer Schmerzambulanz. Zudem betreuen wir die Intensivstation am Haus.

  • Alle Verfahren der Allgemeinanästhesie mit optionaler Narkose-Tiefenmessung (Elektroenzephalographisches Monitoring EEG), um Wachzustände während der Narkose ausschließen zu können
  • Regionalanästhesie mit rückenmarksnahen und peripheren Nervenblockaden sowie Katheterverfahren an peripheren Nerven nach komplizierten Operationen des Knies, der Schulter, der oberen Extremitäten und im Rahmen der Abdominalchirurgie und Thoraxchirurgie

  • Postoperativer Schmerzdienst im Rahmen konventioneller Verfahren wie etwa die patientengesteuerte Analgesie sowie Techniken der zentralen und peripheren Regionalanästhesie mit Katheter
  • Schmerzambulanz zur Behandlung von ambulanten und stationären Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen
  • Individuelle Betreuung durch eine speziell ausgebildete Schmerzschwester (Pain Nurse)

  • Differenzierte invasive und nicht invasive Beatmung
  • Strukturierte Entwöhnung von der Beatmung
  • Kontinuierliche Messung des Herzzeitvolumens (PiCCO)
  • PiCCO gesteuerte Infusionstherapie
  • Therapie von Gerinnungsstörungen
  • Therapie von Vergiftungen
  • Behandlung lebensbedrohlicher Stoffwechselstörungen
  • Intensivmedizinische Versorgung von Mehrfachverletzten (Polytrauma)
  • Differenzierte künstliche Ernährung (enteral, parenteral)
  • Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Hämodialyse)
  • Differenzierte Therapie der Sepsis (Blutvergiftung) und des septischen Schocks
  • Ultraschallgestützte Untersuchungen am Bett inklusive Herzultraschall durch die Speiseröhre

  • Interdisziplinäres Schockraummanagement zur Versorgung von Schwer- und Mehrfachverletzten
  • klinikinternes Notfall- und Reanimationsteam
  • Aus- und Weiterbildung aller Mitarbeiter der Klinik im Notfallmanagement
Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen: Schmerztherapie, 10.2023

Zentrum für Schmerztherapie

Bei verschiedenen Krankheiten können unterschiedlich starke Schmerzen auftreten. Zudem kann der Schmerz chronisch und damit selbst zur Krankheit werden. Mit unserer individuellen Therapie können wir durch gezielte Verfahren helfen, den Schmerz zu lindern.

Was erwartet mich bei einer Narkose?

1
Prämedikation - das Vorgespräch
2
Kurz vor und während der Operation

Wir nehmen Sie im Operationsbereich im EG (Trakt A) in Empfang und bereiten Sie zusammen mit einer Anästhesiepflegekraft auf die Narkose vor. Dort können Sie Ihre Brille, Ihr Gebiss oder ähnliches zur Aufbewahrung abgeben. Dann schließen wir Sie an ein Überwachungssystem an, das EKG, Blutdruck und den Sauerstoff in Ihrem Blut misst. Bei jeder Narkose legen wir zudem eine kleine Nadel in ein venöses Blutgefäß, um eine Infusion und Medikamente zu verabreichen. Bei einer Vollnarkose bekommen Sie, bevor Sie einschlafen, zusätzlich Sauerstoff über eine Atemmaske. Wenn die Operation in einer Regionalanästhesie durchgeführt wird, können Sie sich aussuchen, ob Sie dabei schlafen oder wach bleiben wollen.

Während der gesamten Operation weicht der verantwortliche Anästhesist nicht von Ihrer Seite. Er überwacht Ihre Herz-Kreislauf- und Atemfunktionen und sorgt dafür, dass Sie nach der Operation schmerzfrei aufwachen.

3
Im Aufwachraum

Nach Ihrer OP bringen wir Sie in unseren Aufwachraum (OP-Trakt A). Hier werden Sie zusätzlich von einer Anästhesiepflegekraft betreut. Wenn es Ihnen gut geht und Sie wieder ganz wach sind, verlegen wir Sie auf die Normalstation oder entlassen Sie (ambulanter Eingriff) wieder nach Hause.

Nach großen Operationen oder schweren Unfällen versorgen wir unsere Patienten zunächst auf der Intensivstation im 1. OG, wo Sie 24 Stunden am Tag von Intensivmedizinern und Intensivpflegekräften betreut werden. 

4
Schmerzfrei auf Station

Wenn Sie auf der Pflegestation liegen und ein Schmerzkatheter für die OP gelegt wurde – etwa ein Periduralkatheter im Rücken oder ein Regionalanästhesiekatheter an Hals, Arm oder Bein – dann werden Sie von unseren Schmerzteam auch weiterhin betreut.

Darüber hinaus sind wir für alle Schmerzpatienten jederzeit vor Ort ansprebar in unserem Zentrum für Schmerztherapie

Team in OP-Kleidung steht auf dem Flur

Gerne beraten wir Sie persönlich!

Unsere Stationen
Unser Team heißt Sie auf unseren ansprechend gestalteten Stationen herzlich willkommen.
Station Theresia
Hauptgebäude, 1. Obergeschoss, linker Teil
Stationsleitung:

Zinep Djelili

Telefon:

0208 8508 3500

Intensivstation
Hauptgebäude, 1. Obergeschoss, rechter Teil
Stationsleitung:

Verena Voskuhl

Telefon:

0208 8508 3410

Ihre Gesundheit in guten Händen

Wir arbeiten interdisziplinär

Wir arbeiten eng mit Expertinnen und Experten anderer Fachbereiche zusammen - für Ihre Gesundheit. 

Neuigkeiten aus unserer Klinik
Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 10.06.2025
OP-Alltag – ein Blick hinter die Kulissen

Am Anfang von Staffel 6 des Gesundheitspodcasts „Bitte freimachen!“ geht es hinter verschlossene Türen. In der aktuellen Folge geht es um den Alltag im OP – ein Blick hinter die Kulissen. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 02.06.2025
Schrankenlos parken: Mehr Komfort, weniger Wartezeiten, keine Papiertickets

Die Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen setzt künftig eine digitale Parklösung der Peter Park System GmbH auf den Parkplätzen rund um die Klinik ein. Sie funktioniert ohne Schranken und Tickets, stattdessen berechnet sich die Parkdauer automatisch mittels datenschutzkonformer Kennzeichenerkennung. Die Bezahlung erfolgt an benutzerfreundlichen Kassenautomaten oder online. Die Abwicklung auf den Parkflächen übernimmt die Mobility Hub Parkservice GmbH. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 09.05.2025
Oberhausener Gesundheitstag 2025 lockt mit Mitmachaktionen und Gesundheitstipps

Oberhausener Krankenhäuser, Stadt, AOK, IKK classic, Jobcenter, intego, ZAR und Selbsthilfe-Kontaktstelle mit 13 Selbsthilfegruppen laden gemeinsam zum Oberhausener Gesundheitstag am 24. Mai (Samstag) ein. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 07.04.2025
Im Notfall bestens versorgt: Helios Klinik als lokales TraumaZentrum bestätigt

DGU zertifiziert Helios St. Elisabeth Klinik zum fünften Mal. Als Teil des Traumanetzwerks Ruhrgebiet erfüllt das Haus die strengen Kriterien für die Behandlung von Schwerverletzten und Traumapatienten. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 07.03.2025
Darmkrebsmonat März: Vorsorgen statt sich sorgen

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen: Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 60.000 Menschen an Darmkrebs. Doch die gute Nachricht: Wird der Krebs frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen sehr hoch. Im Rahmen des Darmkrebsmonats März sensibilisieren Ärzte der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen und weisen auf Vorsorge-Möglichkeiten hin.

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 22.01.2025
Klinikteam hat ein Herz für Tiere

Die Mitarbeitenden der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen haben als Restcentspende zusammengelegt und unterstützen den lokalen Tierschutz.

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 09.01.2025
Rückhalt für den Rücken - Stabilisierung der Wirbelsäule

In der neuesten Folge des Gesundheitspodcasts „Bitte freimachen!“ geht es um den Dreh- und Angelpunkt jeder Bewegung und gleichzeitig den wichtigsten Stabilisator für den Rücken – die Wirbelsäule.

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 07.11.2024
Intensivstation – Ende oder Neuanfang?

Die neueste Folge des Gesundheitspodcasts „Bitte freimachen!“ bietet einen seltenen Einblick in einen besonderen Ort im Krankenhaus: Intensivstation – Ende oder Neufanfang? 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen | 15.10.2024
Helios St. Elisabeth Klinik unterstützt soziales Engagement ihrer Mitarbeitenden

Soziales Engagement wertschätzen und fördern – das möchte die Oberhausener Helios St. Elisabeth Klinik und ruft alle Mitarbeitenden auf, sich mit ihrem ganz persönlichen Engagement an einem Wettbewerb zu beteiligen. Bei „Herzenssache“ geht es um mehr als eine rein finanzielle Unterstützung – es geht um Wertschätzung. 

Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen
Josefstraße 3
46045 Oberhausen
Kontakt
Fax: 0208 85 08 - 15 90