Am 25.08.1810 erhielt der Brite Peter Durand das Patent für seine Erfindung: die Konservendose. Bis dahin hatte man Lebensmittel zum Beispiel durch Erhitzen in Glasgefäßen haltbar gemacht. Nun gab’s also ein ähnliches Verfahren für widerstandfähigere Blechbüchsen.
Seit der Erfindung der Konservendose hat sich einiges getan. Sie werden nicht mehr mit giftigem Blei verlötet, seit 1870 gibt’s den Dosenöffner, viele Dosen besitzen mittlerweile die praktische Öffnungslasche. Alles soll möglichst einfach und schnell gehen, die Doseninhalte sollen möglichst lange haltbar bleiben. Und wer Fertiggerichte in Dosen kauft, spart sich gerne das Schnibbeln und Kochen am heimischen Herd.