Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts* hat sich die Zahl der stationären Behandlungen bösartiger Hauttumore in Deutschland seit 2003 fast verdoppelt: Wurden damals rund 62.000 Fälle verzeichnet, waren es 2023 bereits 116.900 – ein Anstieg um knapp 88 Prozent. Insbesondere die Fälle von weißem Hautkrebs haben stark zugenommen (117 Prozent). Dieser Trend zeigt sich auch im Hauttumorzentrum der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen.
Sonnen in der Boomer-Generation und Hautkrebsscreening
„Auch in der Oberhausener Hautklinik sehen wir seit Jahren immer mehr Patient:innen mit Hautkrebs“, bestätigt Dr. Ulrich Peter Wehry, Sektionsleiter Dermato-Onkologie und Koordinator Hauttumorzentrum an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. „Viele der heutigen Erkrankungen gehen auf Sonnenschäden aus den 70er- und 80er-Jahren zurück – damals wurde deutlich weniger Wert auf Sonnenschutz gelegt und intensives Sonnen im Urlaub oder gar im Solarium wurden lange unterschätzt. Dabei ist Hautkrebs in vielen Fällen gut behandelbar, wenn wir rechtzeitig hinschauen.“
Ein weiterer Grund für den Anstieg ist die verbesserte Früherkennung: Seit 2008 haben alle gesetzlich Versicherten ab dem 35. Lebensjahr Anspruch auf regelmäßige Hautkrebsvorsorge – viele Krankenkassen übernehmen die Kosten schon ab dem 14. oder 20. Lebensjahr. Durch diese Untersuchungen werden verdächtige Hautveränderungen häufiger frühzeitig erkannt.
Warnzeichen für Hautkrebs
Die ABCDE-Regel und das Ugly-Duckling-Prinzip sind zwei einfache Methoden, mit denen sich Hautveränderungen auch als Laie frühzeitig erkennen lassen. Bei Auffälligkeiten sollte man einen Hautarzt/Hautärztin aufsuchen. Denn je früher Hautkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Der weiße Hautkrebs zeigt sich zudem häufig an stark sonnenexponierten Körperstellen, etwa im Gesicht, an Ohren, Händen oder der Kopfhaut. Typische Merkmale sind raue, schuppige oder gerötete Hautstellen, die sich wie Schmirgelpapier anfühlen. Auch Juckreiz, Schmerzen, Blutungen oder unebene Verfärbungen können Hinweise sein.
Kontakt zur Hautklinik
In der Oberhausener Hautklinik mit DKG zertifiziertem Hauttumorzentrum finden Betroffene mit verschiedenen Hauterkrankungen hochspezialisierte Versorgung von erfahrenen Expert:innen und damit auch bei Hautkrebs das gesamte Spektrum an Beratung, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge.
Termine im Hauttumorzentrum Oberhausen gibt es telefonisch unter T (0208) 8508-8001 oder per Mail unter hauttumorzentrum-oberhausen@helios-gesundheit.de.