Suchen
Menü
Schließen

OP-Alltag – ein Blick hinter die Kulissen

Am Anfang von Staffel 6 des Gesundheitspodcasts „Bitte freimachen!“ geht es hinter verschlossene Türen. In der aktuellen Folge geht es um den Alltag im OP – ein Blick hinter die Kulissen. 

10.06.2025 Lesedauer: - Min.

Ein OP-Saal ist für viele ein unbekannter Ort – dabei wird hier täglich Großes geleistet: Chirurg:innen, Pflegekräfte und Koordinationsteams arbeiten eng zusammen, um Eingriffe effizient und sicher durchzuführen. Doch was bedeutet das konkret? Welche Vorbereitungen sind nötig, bevor eine Operation starten kann? Und wie greifen die Abläufe ineinander? In der aktuellen Podcast-Folge geben Hans-Werner Kohout, Leitung OP-Pflege an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, und Majed Ouertani, OP-Koordinator am Helios Klinikum Siegburg, spannende Einblicke hinter die Kulissen eines Bereichs, der höchste Konzentration und starke Nerven verlangt.

Im OP muss alles minutiös aufeinander abgestimmt sein– für eine sichere Behandlung der Patient:innen auf höchstem medizinischen Niveau.
Die OP-Koordination übernimmt dabei eine Schlüsselrolle: Sie plant Eingriffe, koordiniert Ressourcen und sorgt dafür, dass trotz Notfällen oder Verzögerungen alles im Fluss bleibt. Struktur und Flexibilität schließen sich hier nicht aus – im Gegenteil, beides ist notwendig, um auf Unvorhergesehenes professionell zu reagieren. „Ich vergleiche den OP gerne mit einem Formel-1-Boxenstopp: mehrere Leute arbeiten gleichzeitig mit höchster Präzision – und es muss alles exakt sitzen“, beschreibt Majed Ouertani die Dynamik im Saal. Dabei sorgt die OP-Koordination nicht nur dafür, dass Zeitpläne eingehalten werden, sondern ist auch eine zentrale Schnittstelle zwischen Chirurg:innen, Pflege, Anästhesie und Patient:innen.

Die Zusammenarbeit im OP ist wie ein präzise getaktetes Orchester: Jede Berufsgruppe hat ihre Rolle – nur gemeinsam gelingt der Eingriff.
Rituale wie das „Team Time Out“ vor jeder Operation fördern dabei die Patientensicherheit und stärken das Miteinander im Team. Auch menschlich ist der OP ein sensibler Bereich: Die kurzen Momente vor der Narkose sind oft von Nervosität geprägt. „Niemals passen so viele Menschen auf einmal auf Sie auf wie jetzt gerade“, sagt Hans-Werner Kohout dann gerne zu seinen Patient:innen – ein Satz, der beruhigt und gleichzeitig zeigt, wie sehr das gesamte Team Verantwortung übernimmt. Fakt ist: Im OP geht es nicht nur um sterile Abläufe und Technik, sondern vor allem auch um Kommunikation, Vertrauen und Professionalität. All das gibt es in dieser Folge.