Arthrose entsteht durch den Verschleiß des Knorpels. „Ohne Knorpel reibt die Knochenhaut des Gelenkkopfes direkt auf der Gelenkpfanne. Diese Reibung kann dann zu entzündlichen Reaktionen und einer Degeneration des Gelenks führen“, weiß Prof. Dr. Dietmar Urbach. In seinem Vortrag erläuterte der Chefarzt die konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten von Arthrose. „Nicht immer ist das Implantieren einer Prothese nötig oder möglich. Auch Physiotherapie kann die Beschwerden lindern.“ Um die 400 Prothesen werden in dem Helios Klinikum Gifhorn jährlich eingesetzt. „Es ist wichtig, über medizinische Themen gut informiert zu sein und sich auch die Meinung eines Spezialisten einzuholen. Hier können wir Fragen direkt stellen und Missverständnisse aus der Welt schaffen“, sagt Antje Peter, Schriftführerin des LandFrauen Vorstands. Zum Ausklang des Nachmittags lud die Klinik die LandFrauen Jembke zu Kaffee und Kuchen ein.

In den vergangenen drei Wochen bot sich im Dienstzimmer der kardiologischen Station 2.3 des Helios Klinikums Gifhorn ein ungewöhnliches Bild: Viele junge Gesichter prägten den Stationsalltag, denn das Projekt „Azubis leiten eine Station“ war in vollem Gange. Dabei übernahmen 20 Auszubildende des dritten Ausbildungsjahres eigenständig die Verantwortung. Begleitet und unterstützt wurden sie dabei von Praxisanleitern, erfahrenen Pflegefachkräften und Lehrkräften des Bildungszentrums.