Stomatherapeuten – die Spezialisten für den künstlichen Darmausgang
Ein künstlicher Darmausgang, auch Stoma genannt, ist für viele ein Tabuthema. Dabei leben in Deutschland über 160.000 Menschen mit einem Stoma. Stomatherapeutin Marion Schöneberg erklärt, was in einer Stomatherapie passiert.
Teilen
Was ist ein Stoma?
„Bei einem Stoma handelt sich um einen künstlichen Darmausgang, der im linken oder rechten Mittelbauch angelegt wird“, erklärt Marion Schöneberg, Wundmanagerin und Pflegeexpertin für Stoma und Kontinenz im Helios Klinikum Niederberg. Das Stoma ist an die Bauchhaut angenäht und tritt aus der Bauchdecke heraus. Über einen speziellen, luftdurchlässigen Beutel wird der Darminhalt durch einen Filter geruchlos aufgefangen.
Es gibt drei Arten der Stomaanlagen:
Ileostoma: Dünndarmausgang
Colostoma: Dickdarmausgang
Urostoma: Blasenausgang
Ein Stoma ist ein großer Einschnitt in das Leben des Patienten. Daher ist es wichtig, dass sie nach einem solchen Eingriff von geschultem Personal betreut werden.
Stomatherapeuten helfen Betroffen wieder ein selbstbestimmtes Leben zu führen | Foto: Helios
Welches Ziel hat eine Stomatherapie?
Gerade in der Anfangszeit ist der Umgang mit einem Stoma ungewohnt und kann im Alltag einschränken. In der Stomatherapie erlernen Patientinnen und Patienten sowie Angehörige, unter einer schrittweisen Anleitung, den Umgang mit ihrem Stoma. Ziel ist, eine selbstbestimmte und selbstständige Lebensführung.
„Die Stomatherapeuten beantworten zudem Fragen rund um Ernährung, Versorgungsmaterialien, Komplikationen und stehen bei psychosozialen Problemen zur Verfügung“, so Marion Schöneberg. „Im weiteren Verlauf erklären wir die Handhabung der Beutelsysteme und worauf im Umgang mit einem Stoma zu achten ist“, ergänzt Schöneberg.
Die Stomatherapeuten beantworten zudem Fragen rund um Ernährung, Versorgungsmaterialien, Komplikationen und stehen bei psychosozialen Problemen zur Verfügung.
Marion Schöneberg, Wundmanagerin und Pflegeexpertin für Stoma und Kontinenz | Helios Klinikum Niederberg
Einfühlungsvermögen ist eine der wichtigsten Eigenschaften in der Stomatherapie | Foto: Helios
Die Aufgaben von Stomatherapeuten sind vielfältig
Stomatherapeuten sind vor und nach der Operation für die Patientin oder den Patienten da. Marion Schöneberg erklärt, dass Einfühlungsvermögen eine wichtige Eigenschaft für ihre tägliche Arbeit sei. Empathie könne einem unsicheren Patienten dabei helfen, im Umgang mit der neuen Lebenssituation sicherer zu werden. Die konkreten Aufgaben eines Stomatherapeuten umfassen:
Vor der Operation:
Aufklärung des Patienten und Informationen über Risiken und die geplante Stomaanlage mit dem zuständigen Operateur
Erste Aufklärung zu Akzeptanz und Aussehen eines Stomas
Erste Beratung über Versorgungsmöglichkeiten und Verhalten im Alltag
Informationen über den Ablauf nach der Operation
Durchführung der Stomamarkierung nach Rücksprache mit dem Chirurgen oder Urologen
Nach der Operation:
Tägliche Stoma- und Hautinspektion sowie Ausscheidungskontrolle
Versorgung des Stomas durch die Stomatherapeuten und geschultes Pflegepersonal
Vorbeugen und Erkennen von Komplikationen
Behandlung bei Komplikationen nach Anweisungen durch den Arzt
Gezielte Auswahl und Anpassung der individuellen Stomaversorgung, unter Berücksichtigung von Hautverträglichkeit, Kleidungsgewohnheiten, Platzierung des Stomas, u. v. m.
Beratung, Betreuung und Anleitung von Patienten und Angehörigen zur selbstständigen, individuellen Stoma- und, falls nötig, Fistelversorgung
Spezielle Gesundheitsberatung bezüglich der Lebensqualität, wie dem Auseinandersetzen mit der Grunderkrankung, Selbstversorgung, Ernährung, Sexualität, Freizeit und Beruf,
Schulung von Akzeptanz einer Stomaanlange
Psychosoziale Betreuung unter Einbeziehung der Vertrauenspersonen und Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse des sozialen Umfeldes und jeweiligen Kulturkreises
Zusammenarbeit mit Psychoonkologen, Sozialdienst und Physiotherapeuten
Erstellen eines Stomapasses, um die ideale und kontinuierliche Versorgung über den stationären Aufenthalt hinaus sicherzustellen
Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen, wie der Deutschen ILCO
Informationen über Entwicklungen und Erkenntnisse der Versorgungshilfsmittel in der Stoma-, Kontinenz-, Fistel- und Wundversorgung
Leistungsbezogene Administration, Dokumentation im Rahmen des Pflegeprozesses
Bei der Entlassung:
Entlassungsmanagement planen und durchführen
Organisation der weiteren Betreuung durch einen Nachsorger
Ausstellung des Stomapasses
Erstellen eines Überleitungsbogens für den Pflegedienst, das Heim oder die Reha
Mitgabe einer Übergangsversorgung von circa zwei Tagen
Die Stomatherapeutinnen haben die Antworten rund um das Stoma | Foto: Helios
Tragen nur Erwachsene ein Stoma?
Nein, es gibt es auch Kinder, die bereits einen künstlichen Darmausgang haben. Menschen jeden Alters können Betroffen sein. Allerdings werden die meisten Stoma-Operationen in Folge von Darmkrebs bei Patienten ab dem 50. Lebensjahr durchgeführt.
Worauf müssen Betroffene und Angehörige bei der Pflege und beim Wechsel des Stomabeutels achten?
Wichtig ist ein regelmäßiger Wechsel der Versorgung. Allerdings sollten nur Personen die Platte und den Beutel wechseln, die vorher eine Anleitung erhalten haben. So lassen sich Hautkomplikationen vermeiden.
Mit welchen Einschränkungen müssen Betroffene im Alltag rechnen?
Patientinnen und Patienten mit einem Stoma können ein normales Leben führen. In einigen Lebensbereichen, gilt es auf wichtige Aspekte zu achten.
Sport:
Betroffene sollten auf Sportarten mit Bauchmuskeltraining verzichten. Zudem sollten Patientinnen und Patienten mit einem Stoma auch nicht zu schwer heben. In der Stomatherapie können sich Betroffene über geeignete Sportarten erkundigen.
Ernährung:
Generell gibt es keine Einschränkungen. Bestimmte Lebensmittel können jedoch zu Verdauungsbeschwerden führen. Betroffene sollten auf fettarme und schonend zubereitete Ernährung achten. Blähende und stopfende Nahrungsmittel sollten gemieden werden.
Freizeitgestaltung und Reisen:
Auch mit Stoma können Betroffene Ausflüge unternehmen und auf Reisen gehen. Wichtig ist nur, alles für die Stomaversorgung einzupacken. Für Autofahrten gibt es spezielle Gurthalter, sodass der Anschnallgurt nicht auf den Stomabeutel drückt.
Intimität und Sexualität:
Ein Stoma ist kein Hindernis. Auch hier sollten die Bauchmuskeln nicht überanstrengt werden. Es kommt häufig vor, dass Stomaträgerinnen und Stomaträger unter Sexualstörungen leiden. Ein Gespräch mit der Partnerin oder dem Partner sowie dem Stomatherapeuten können hilfreich sein.
Wo können sich Betroffene nach ihrem Krankenhausaufenthalt beraten lassen?
Wenn Betroffene Rat oder Unterstützung benötigen, können sie sich an ein auf Stoma-Patienten ausgelegtes Sanitätshaus wenden. Dort arbeiten ambulante Stomatherapeuten, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Jeder Betroffene hat die Möglichkeit bei der Materialanforderung regelmäßig einen Stomatherapeuten zu kontaktieren und nach einer Beratung zu fragen. Betroffene mit Pflegestufe erhalten tägliche Hilfe durch einen Pflegedienst.
Sie möchten an Ihrem Wohnort ins Krankenhaus, aber dort fehlt die Expertise für Ihre Krebserkrankung? Das Helios Netzwerk Krebsmedizin vereint Expertenwissen über Klinikgrenzen hinweg. Unser Netzwerk Krebsmedizin kennenlernen!
Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern wie bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Im Laufe eines Lebens wird die Diagnose bei einer von 20 Frauen und einem von 17 Männern gestellt. Erfahren Sie mehr über Früherkennung, Diagnose und Therapie.