Menü
Schließen

Wie wird ein Corona-Test durchgeführt?

Ein leichtes Kratzen im Hals, dazu noch Husten und Fieber. Schnell wird befürchtet, dass es sich um eine Infektion mit dem Corona-Virus handelt. Doch wann ist der Verdacht begründet und ein Test überhaupt sinnvoll? Wir haben nachgefragt.

24. Januar 2022
Corona Test - Covid 19

Habe ich Corona – oder nicht?

„Zunächst einmal gilt es Ruhe zu bewahren. Denn nicht jeder Husten ist direkt ein Anzeichen für eine Ansteckung mit dem Corona-Virus Sars-Cov-2“, so PD Dr. Irit Nachtigall, Helios Fachgruppenleiterin Infektiologie und Leiterin AG Antibiotika Surveillance der Helios Kliniken. Und ergänzt: „Häufig sind die Symptome Zeichen einer Erkältung oder Grippe und werden durch Erkältungsviren ausgelöst.“

Betroffene sollten dann erst einmal zu Hause bleiben und ihre Symptome beobachten. „Denn selbst, wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, kann es sich natürlich dennoch um eine Infektion mit dem Corona-Virus handeln“, so Dr. Nachtigall. In einem solchen Fall ist Selbstquarantäne sinnvoll, um das Virus nicht zu verbreiten und den rasanten Anstieg der Infektionszahlen abzumildern. In vielen Fällen ist es aber eine gewöhnliche Erkältung oder Grippe, da sich die Symptome überschneiden können.

Corona-Testverfahren im Überblick

„Sowohl Schnelltests als auch klassische Labortests können eine Infektion mit Sars-CoV-2 aufzeigen, um Erkrankte zu isolieren und sie zu behandeln. Ziel dieser Testung ist die Virusausbreitung einzudämmen. Durch Antikörper-Tests wissen wir, wie viele Menschen bereits eine Infektion durchgemacht haben, also wie fortgeschritten die Durchseuchung in der Bevölkerung ist“, so Prof. Dr. Dirk Peetz, Chefarzt im Institut für Labormedizin im Helios Klinikum Berlin-Buch und Fachgruppenleiter Labormedzin der Helios Kliniken.

Folgende Testverfahren haben sich zum Nachweis von Covid-19 etabliert:

PCR-Test

Dient dem direkten Erregernachweis und hat die höchste Sensitivität und Spezifität zum Nachweis von Sars-CoV-2. Die Proben werden im Labor analysiert. Der PCR-Test gilt als sicherstes Verfahren zum Nachweis einer Infektion.

Wichtig: Ein PCR-Test liefert immer nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Entnahme.

PCR-Schnelltest

Ist gut geeignet, um Sars-CoV-2 bei symptomatischen Patienten nachzuweisen. Er funktioniert wie der PCR-Test, muss aber nicht im Labor untersucht werden.

Wichtig: PCR-Schnelltests können bei Patienten ohne Symptome weniger zuverlässig sein als klassische PCR-Tests im Labor.

Antigen-Schnelltest

Kann den Erreger direkt nachweisen, muss aber bestimmte Testkriterien erfüllen, um ausreichend aussagekräftig zu sein. Der Antigentest ist Teil der nationalen Teststrategie, insbesondere für die Testung von asymptomatischen Personen wie Personal im Gesundheitswesen und Besuchern in Krankenhäusern sowie Pflegeeinrichtungen.

Wichtig: Antigen-Schnelltests sind nicht so zuverlässig wie Labortests, wodurch weitere Testungen nötig werden können.

Antikörpertest

Ist nicht für die akute Diagnostik geeignet. In erster Linie weist er eine abgelaufene Infektion nach, wenn das Immunsystem Antikörper gegen den Erreger gebildet hat. Der Antikörpertest sagt nichts darüber aus, ob Betroffene noch infektiös sind, wann sie erkrankten oder ob sie immun gegen das Virus sind.

Wichtig: Antikörper-Tests zeigen keine akute Infektion, sondern wer bereits eine Infektion durchgemacht hat – auch ohne es zu wissen.

Wie funktioniert ein Corona-Test?

Bei einem Corona-Test werden Proben aus den Atemwegen mit geeigneten Tupfern entnommen. Die Tests weisen das Erbgut oder Proteine des Virus oder aber vom Körper gebildete Antikörper nach.  

PCR-Test (Genetischer Test)

Direkter Nachweis spezifischer Sars-CoV-2-Virus-RNA mittels Polymerase-Kettenreaktion. Für den Test wird Material aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum benötigt. Bei einem falsch genommenen Abstrich, kann es zu einem negativen Ergebnis kommen, obwohl eine Infektion vorliegt. Durch die Polymerase-Kettenreaktion wird das Virusmaterial vervielfältigt und über spezielle Anfärbungen sichtbar, sodass es gemessen und die Viruskonzentration bestimmt werden kann.

PCR-Schnelltest

Auch die PCR-Schnelltests basieren auf der Polymerase-Kettenreaktion mit der sich das Erbgut nachweisen lässt. Sie können direkt vor Ort mit einem Abstrich aus dem Mund-Rachen-Raum durchgeführt werden. In der Regel liegen die Ergebnisse innerhalb von einer halben bis zweieinhalb Stunden vor.

Antigen-Test

Direkter Nachweis spezifischer Proteine des Sars-CoV-2-Virus mit Immunoassays. Ein Immunoassay ist ein biochemischer Test, der das Vorhandensein eines Moleküls unter Verwendung eines Test-Antikörpers oder -Antigens misst. Der Antigen-Schnelltest funktioniert ähnlich wie ein Schwangerschaftstest: Nachdem die Patientenprobe – üblicherweise ein Abstrich tief aus dem Rachen – aufgebracht wurde, reagiert der Test. Das Ergebnis ist nach 15 bis30 Minuten sichtbar.

Antikörper-Test

Ein indirekter und zeitlich verzögerter Nachweis einer Sars-CoV-2-Infektion anhand der Immunantwort durch den Nachweis spezifischer Immunglobuline (Antikörper). Diese lassen sich circa zwei Wochen nach Symptombeginn abbilden.

Helios Klinikum Bad Saarow

Chefarzt Zentrallabor

 Viele Patient:innen empfinden den bloßen Rachenabstrich angenehmer. Hier liegt jedoch eine etwas niedrigere diagnostische Genauigkeit vor.

Genauigkeit bei Nase-Rachen-Abstrich und Rachen-Abstrich

Für den Corona-Test entnehmen die Ärzt:innen eine Probe aus den oberen und/oder unteren Atemwegen, also aus dem Nasen-, Mund-, Rachenbereich oder dem ausgehusteten Sekret.

„Nasopharynx-Abstriche, also Nasen-Rachen-Abstriche, stellen den Standard der Probeentnahme für den Nachweis von Sars-CoV-2 im oberen Respirationstrakt dar. Viele Patient:innen empfinden den bloßen Rachenabstrich angenehmer. Hier liegt jedoch eine etwas niedrigere diagnostische Genauigkeit vor“, so Prof. Dr. Dirk Peetz,

Viele Hausärzt:innen machen den Rachenabstrich selbst. Es gibt aber auch zentrale Stellen und in einigen Städten Drive-In‘s, bei denen Personen mit Verdacht für den Test in ihrem Auto sitzen bleiben können.

Im Anschluss werden die Proben an ein Diagnostiklabor geschickt, das in einem speziellen Verfahren prüft, ob es sich um das Corona-Virus handelt. Sobald das Ergebnis vorliegt, setzensich die behandelndenÄrzt:innen mit seinen Patient:innen in Verbindung. Die Kosten für den Test bei symptomatischen Patient:innen trägt die Krankenkasse.

Wer wird getestet?

Nicht alle Menschen werden in Deutschland auf das Corona-Virus getestet. Dies ist weder möglich noch sinnvoll, da sonst die Testmöglichkeiten für die wichtigen Indikationen ausgehen.

Das Robert Koch-Institut  hat seine Empfehlung für ein zielgerichtetes Vorgehen beim Testen an die Herbst- und Wintersaison angepasst und rät, nicht mehr jede Person mit einer akuten Atemwegserkrankung zu testen. Personen, die Husten, Fieber und/oder Schnupfen haben, sollten am besten fünf Tage zuhause bleiben und möglichst alle persönlichen Kontakte meiden. Klingen die Symptome ab und haben Betroffene für weitere zwei Tage keine Symptome, können sie die häusliche Quarantäne verlassen. Verstärken sich die Symptome in dieser Zeit, sollten Betroffene die hausärztliche Praxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst kontaktieren. Bei akuter Atemnot auch den Notruf 112.

Grundsätzlich werden Betroffene, die unter einem Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns oder plötzlicher Atemnot leiden oder sehr hohes Fieber entwickeln, getestet. Auch Personengruppen, die  

  • Schwere Corona-typische Symptome haben,
  • in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einem nachweislich Infizierten hatten,
  • zur Risikogruppe gehören,
  • schwere Vorerkrankungen haben,
  • radiologische Hinweise auf eine virale Pneumonie ohne Alternativdiagnose zeigen,
  • zum medizinischen Personal gehören und Kontakt mit einer Risikogruppe haben,
  • Patienten im Krankenhaus bzw. Bewohner einer Pflegeeinrichtung sind,
  • in Gemeinschaftseinrichtungen – und unterkünften mit bestätigen Corona-Fall arbeiten,

sollten sich testen lassen. Wer sich unsicher ist, ob ein Test auf Sars-CoV-2 sinnvoll ist, sollte seine hausärztliche Praxis kontaktieren.  

In diesem Fall ist es ratsam, dass sich die Betroffene oder der Betroffene telefonisch mit der hausärztlichen Praxis in Verbindung setzt. Es ist dringend davon abzuraten, ohne telefonische Voranmeldung in die Praxis zu gehen, da das Ansteckungsrisiko für andere Patienten und das Personal zu hoch ist.

Gemäß den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts entscheiden letztlich die Ärzt:innen, ob zusätzlich zu den Symptomen (meist Fieber und trockener Husten) ein begründeter Verdachtsfall vorliegt und ein Test durchgeführt wird.

Generell gilt, dass ein Test erst ein paar Tage nach der Ansteckung sinnvoll ist. Denn auch bei starkem Verdacht auf eine Infektion, kann der Test bis zum Ausbruch der Krankheit negativ ausfallen.

Dr. Irit Nachtigall, erklärt, dass ein Corona-Test immer nur eine Momentaufnahme sei. „Wer heute negativ getestet wurde, könnte sich am nächsten Tag schon angesteckt haben. Aus diesem Grund ist es ratsam, nur zu testen, wenn ein begründeter Verdacht besteht oder Personen zu Risikogruppen gehören.“

Wie lange dauert ein Corona-Test?

Wenn die entnommene Probe im Labor angekommen ist, dauert der reine Labornachweis zwischen vier und fünf Stunden. Hier kommt es natürlich auf die Besetzung und die Kapazitäten des jeweiligen Labors an.

Der gesamte Prozess von der Probeentnahme bis hin zu den vorliegenden Ergebnissen dauert meist zwischen 24 und 48 Stunden. Allerdings kommt es derzeit zu einem Stau an Tests. Es werden so viele Tests abgenommen, dass diese beim Eintreffen nicht mehr sofort bearbeitet werden können. Deswegen kann es derzeit passieren, dass das Testergebnis mehrere Tage auf sich warten lässt.

Wer übernimmt die Kosten für einen Corona-Test? Stand Januar 2022

„Bei symptomatischen Patienten übernehmen die Krankenkassen die Kosten für den Corona-Test“, sagt Chefarzt Prof. Peetz.

Bei Personen ohne Symptome (asymptomatisch), übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten unter Umständen, wenn Kontakt mit einem positiv getesteten Menschen vorliegt oder wenn die Testung im Rahmen der nationalen Teststrategie erfolgt.

Stellt die Corona-Warn-App ein erhöhtes Infektionsrisiko fest und wird ein Test durch die hausärztliche Praxis oder das Gesundheitsamt als erforderlich eingestuft, übernimmt die Krankenkasse ebenfalls die Kosten.

Der Corona-Test ist eine Kassenleistung, wenn:

  • der behandelnde Arzt einen Corona-Test empfiehlt
  • die Corona-Warn-App ein erhöhtes Risiko meldet
  • Personen im Altenheim, einer Klinik oder der Schule arbeiten und getestet werden möchten
  • das Krankenhaus vor der Aufnahme einen negativen Test verlangt 

Der Corona-Test ist Selbstzahler-Leistung, wenn:

  • Urlaubshotel oder -ort vor Anreise einen negativen Test verlangt
  • Keine Symptome vorhanden sind und auch sonst kein Hinweis auf eine Infektion besteht

Dieser Artikel gibt den derzeitigen Wissensstand des zuletzt aktualisierten Datums wieder. Er wird regelmäßig nach den neuesten wissenschaftlichen und medizinischen Kenntnissen aktualisiert.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.