„Schnelltests als auch klassische Labortests können eine Infektion mit Sars-CoV-2 aufzeigen, um Erkrankte zu isolieren und sie zu behandeln. Ziel dieser Testung ist die Virusausbreitung einzudämmen. Durch Antikörper-Tests wissen wir, wie viele Menschen bereits eine Infektion durchgemacht haben, also wie fortgeschritten die Durchseuchung in der Bevölkerung ist“, so Prof. Dr. Dirk Peetz, Chefarzt im Institut für Labormedizin im Helios Klinikum Berlin-Buch und Fachgruppenleiter Labormedizin der Helios Kliniken.
Etablierte Testverfahren zum Nachweis von Covid-19:
PCR-Test: Dient dem direkten Erregernachweis und hat die höchste Sensitivität und Spezifität zum Nachweis von Sars-CoV-2. Die Proben werden im Labor analysiert. Der PCR-Test gilt als sicherstes Verfahren zum Nachweis einer Infektion.
Wichtig: Ein PCR-Test liefert immer nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Entnahme.
PCR-Schnelltest: Ist gut geeignet, um Sars-CoV-2 bei symptomatischen Patienten nachzuweisen. Er funktioniert wie der PCR-Test, muss aber nicht im Labor untersucht werden.
Wichtig: PCR-Schnelltests können bei Patienten ohne Symptome weniger zuverlässig sein als klassische PCR-Tests im Labor.
Antigentest: Kann den Erreger direkt nachweisen, muss aber bestimmte Testkriterien erfüllen, um ausreichend aussagekräftig zu sein. Der Antigentest ist Teil der nationalen Teststrategie, insbesondere für die Testung von asymptomatischen Personen wie Personal im Gesundheitswesen und Besuchern in Krankenhäusern sowie Pflegeeinrichtungen.
Wichtig: Antigen-Schnelltests sind nicht so zuverlässig wie Labortests, wodurch weitere Testungen nötig werden können.
Antikörpertest: Ist nicht für die akute Diagnostik geeignet. In erster Linie weist er eine abgelaufene Infektion nach, wenn der Körper Antikörper gegen den Erreger gebildet hat. Der Antikörpertest sagt nichts darüber aus, ob Betroffene noch infektiös sind, wann sie erkrankten oder ob sie immun gegen das Virus sind.
Wichtig: Antikörper-Test zeigen keine akute Infektion, sondern wer bereits eine Infektion durchgemacht hat – auch ohne es zu wissen.