Brustkrebs in der Schwangerschaft © Foto: Canva
pp-document

Gemeinsam gegen den Brustkrebs

Brustkrebs

mehr lesen arrow-long
Schwanger und Mammakarzinom

Brustkrebs in der Schwangerschaft

Mammakarzinom: Diese Diagnose erhalten in Deutschland rund 70.000 Frauen Jahr. Damit ist Brustkrebs – so der gängige Name – die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Besonders belastend ist die Diagnose Brustkrebs für Frauen, die zum Zeitpunkt ihrer Erkrankung schwanger sind. Etwa drei Prozent der Brustkrebsdiagnosen erhalten Frauen, die ein Kind erwarten – Tendenz steigend.

Zurückzuführen ist diese Zunahme auf das steigende Durchschnittsalter von Frauen, die zum ersten Mal Mutter werden. Es liegt mittlerweile bei rund 30 Jahren. Mit zunehmenden Alter besteht jedoch auch ein erhöhtes Risiko für bösartige Tumoren. Studien zufolge erkranken postmenopausale Patientinnen deutlich häufiger an Brustkrebs als junge Frauen. Kurz: Je älter eine Frau, desto höher das Brustkrebsrisiko.

Dass Frauen während einer Brustkrebstherapie schwanger werden, ist dagegen äußerst selten. Nach der Diagnose werden Patientinnen in ausführlichen Gesprächen über den Krankheitsverlauf und mögliche Therapien informiert. Dabei empfehlen die Ärzte in aller Regel, während der Brustkrebstherapie zu verhüten und eine Schwangerschaft zu vermeiden. Eine Schwangerschaft nach einer Brustkrebsbehandlung ist möglich und erhöht das Rezidiv-Risiko nicht.

Brustkrebs-Diagnose: Erschwerte Diagnostik bei schwangeren Frauen

Schwangere Frauen haben kein erhöhtes Brustkrebsrisiko | Foto: Canva

Schwangere Frauen haben zwar grundsätzlich kein erhöhtes Brustkrebsrisiko gegenüber Nicht-Schwangeren. Allerdings kann es bei ihnen schwieriger sein, einen Tumor in der Brust zuverlässig zu diagnostizieren.

Der Grund dafür ist, dass sich das Brustdrüsengewebe einer Frau verändert, wenn sie schwanger wird. Dies kann dazu führen, dass Ärzte krankhaftes Tumorgewebe nicht richtig erkennen oder fälschlicherweise als eine Folge der Schwangerschaft deklarieren. Umso wichtiger ist in dieser Zeit eine sorgfältige Vorsorge. Ertastbare oder sichtbare Unregelmäßigkeiten wie Orangenhaut, Einziehungen der Brustwarze oder der Haut sollten umgehend abgeklärt werden.

Oberste Priorität bei der Krebsdiagnostik hat der Schutz des ungeborenen Kindes. Daher wird bei Frauen während der Schwangerschaft auf Diagnoseverfahren verzichtet, die mit einer starken Strahlenbelastung einhergehen. Stattdessen kommen alternative Verfahren zum Einsatz: zum Beispiel eine Biopsie, ein MRT, Ultraschalluntersuchungen oder Labordiagnostik.

Wenn notwendig, kann nach der Frühschwangerschaft – etwa ab der 12. Schwangerschaftswoche (SSW) – eine Mammographie durchgeführt werden. Bei der Untersuchung wird der Unterleib der Frau dann mit einer strahlendichten Abdeckung geschützt.

Schwangerschaftsabbruch oder nicht?

Meistens beeinträchtigt die Schwangerschaft den Krankheitsverlauf nicht | Foto: Canva

Viele schwangere Brustkrebspatientinnen beschäftigt vor allem eine Frage: Kann ich mein Kind trotz der Brustkrebserkrankung behalten oder muss ich meinen Kinderwunsch (zunächst) aufgeben?

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen beeinträchtigt die Schwangerschaft den Krankheitsverlauf der werdenden Mutter nicht. Somit ist es grundsätzlich möglich, das Kind auch mit Brustkrebs auszutragen. Unter seltenen Umständen können die behandelnden Ärzte allerdings zu einer Abtreibung raten – etwa, wenn sie ein hohes Risiko für das Kind befürchten.

Ob die Schwangerschaft fortgesetzt werden kann, wird jeweils im Einzelfall entschieden. Neben dem Risiko für die Mutter und der individuellen Tumorbiologie spielt dabei das Schwangerschaftsalter eine große Rolle, also die erreichte Schwangerschaftswoche der Patientin.

Brustkrebs-Therapie: Behandlung abhängig vom Schwangerschaftsalter

Die Art der Brustkrebstherapie bei Schwangeren unterscheidet sich kaum von der Nicht-Schwangerer. Lediglich bei HER2-positivem Brustkrebs verbietet sich eine Antikörpertherapie. Zudem werden eine mögliche Bestrahlung oder Anti-Hormontherapie immer auf einen Zeitpunkt nach der Entbindung verschoben.

Bei der Planung der Therapie kann sich zudem die Reihenfolge der medizinischen Therapieverfahren verändern, um Mutter und Baby bestmöglich zu schützen. Je nach Schwangerschaftsalter haben sich dabei unterschiedliche Krebstherapien etabliert.

Behandlung in der frühen Schwangerschaft

Eine neoadjuvante Chemotherapie ist auch während der Schwangerschaft möglich | Foto: adobe.com @mikumistock

Vor einer Operation wird bei Krebstherapien oftmals eine sogenannte primäre oder neoadjuvante Chemotherapie angesetzt. Diese soll den diagnostizierten Tumor verkleinern, bevor er operativ entfernt wird. In den ersten Wochen und Monaten der Schwangerschaft kann die aggressive Chemo beim ungeborenen Kind jedoch zu Schädigungen in der Organentwicklung führen.

Verspricht diese Therapie dennoch die beste Prognose für die Patientin, kann ein Abbruch der Schwangerschaft erwogen werden. Dadurch können die primäre Chemotherapie und die operative Entnahme des Tumors wie empfohlen durchgeführt werden. Daran schließt häufig eine Strahlentherapie und bisweilen auch eine antihormonelle Therapie (auch: endokrine Therapie) an, um das Rückfallrisiko zu senken.

In den meisten Fällen kann ein Schwangerschaftsabbruch vermieden werden. Vor dem operativen Eingriff werden Krebszellen dann häufig mithilfe einer sogenannten adjuvanten Chemotherapie bekämpft. Dieses Verfahren ist auch während der Schwangerschaft möglich. Erst nach der Entbindung würden allerdings Bestrahlung und Anti-Hormontherapie durchgeführt, sofern notwendig.

Behandlung nach der Frühphase

Ist die Phase der frühen Schwangerschaft überstanden, sind die Organe des Babys in der Regel so weit ausgebildet, dass eine primäre Chemotherapie ganz normal eingesetzt werden kann. Je nach dem errechneten Geburtstermin wird die Chemo allerdings zwischendrin unterbrochen und nach der Entbindung komplettiert. Operation, Bestrahlung und antihormonelle Behandlung erfolgen ebenfalls erst, nachdem das Kind auf der Welt ist.

Behandlung kurz vor dem Geburtstermin

Ist der errechnete Entbindungstermin zum Zeitpunkt der Krebs-Diagnose nur noch acht Wochen oder weniger entfernt, wird die Therapie zumeist auf die Zeit nach der Entbindung verschoben. Dann kommen die Standardverfahren zum Einsatz, die abhängig von den Tumoreigenschaften auch ohne Schwangerschaft zur Anwendung gekommen wären.

Geburt und Stillzeit bei Brustkrebs

Frauen können ihr Kind auch mit Brustkrebs gesund zur Welt bringen | Foto: Canva

Eine Geburt mit Brustkrebs folgt im Prinzip den gleichen Regeln wie eine reguläre Entbindung. Frauen können ihr Kind auch mit Brustkrebs gesund zur Welt bringen. Ob die Geburt auf natürlichem Weg erfolgt oder etwa per Kaiserschnitt, entscheiden die Ärzte abhängig von Schwangerschaftswoche, Kindslage und möglichen vorherigen Entbindungen. Ist die Therapie noch im Gange, spielt auch die Behandlungssequenz eine Rolle.

Bei Patientinnen, die eine Chemotherapie unterbrochen oder kürzlich abgeschlossen haben, sollte die Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) sorgfältig kontrolliert werden. Zeigt die Zahl dieser Abwehrzellen noch eine Immunschwäche, muss diese behandelt werden.

Stillzeit bei Brustkrebs

Die Produktion der Muttermilch wird durch die Krankheit kaum beeinträchtigt | Foto: Canva

Das Stillen ist nach einer erfolgreichen Brustkrebsbehandlung per Operation meistens ganz normal möglich. Die Laktation, also die Produktion der Muttermilch, wird durch die Krankheit in den meisten Fällen kaum beeinträchtigt.

Anders liegt die Sache, wenn im Rahmen einer Mastektomie eine Brust vollständig chirurgisch entfernt werden muss. Wurde der Tumor mit einer brusterhaltenden Operation und anschließender Nachbestrahlung behandelt, bleibt die Milchbildung dagegen erhalten - auch wenn sie in der bestrahlten Brust geringer ausfallen kann als auf der gesunden Seite.

Wenn eine Patientin ihre laufende Chemotherapie nach der Geburt fortsetzen muss, sollte sie vorher unbedingt abstillen. Zytostatika der Chemo geraten auch in die Muttermilch und können ein gefährliches Risiko für das Kind darstellen.

Wenn eine Patientin ihre laufende Chemotherapie nach der Geburt fortsetzen muss, sollte sie vorher unbedingt abstillen. Die giftigen Zytostatika der Chemo geraten auch in die Muttermilch und können ein gefährliches Risiko für das Kind darstellen. Meistens kann die Mutter ihr Kind jedoch noch einige Zeit stillen, bevor die Chemotherapie fortgesetzt wird.

Spätere Schwangerschaft nach Brustkrebs

Meistens steht dem Kinderwunsch nach einer überstandenen Brustkrebserkrankung nichts im Weg | Foto: Canva

Junge Brustkrebspatientinnen im gebärfähigen Alter mit einem Kinderwunsch sorgen sich häufig um ihre künftige Familienplanung, gerade wenn die Schwangerschaft abgebrochen werden muss. Hat die Erkrankung Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Zahl der Eizellen?

Die erfreuliche Antwort: Meistens steht dem Kinderwunsch nach einer überstandenen Brustkrebserkrankung nichts im Weg. Junge Frauen, die während ihrer Schwangerschaft eine korrekte Brustkrebsbehandlung erhielten, haben laut Studien später weder ein höheres Risiko für einen Rückfall noch eine schlechtere Prognose, erneut schwanger zu werden. Somit haben die meisten Patientinnen nach ihrer Genesung Aussicht auf ein normales erfülltes Familienleben.

Beratung und Unterstützung für Betroffene

Schwangerschaft und Krebs in der Brust sind schon für sich genommen schwere Einschnitte im Leben. Treten beide gemeinsam auf, können sie starke Angst auslösen und die Gesundheit auch psychisch beeinträchtigen. Zu allem Überfluss gehören Patientinnen mit Mammakarzinom laut Experten des Robert-Koch-Instituts zur Risikogruppe für einen schweren Verlauf von COVID-19 nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.

Diverse Anlaufstellen bieten daher neben weiteren Informationen zum Thema Krebs im Allgemeinen und zum Thema Brustkrebs im Speziellen auch Empfehlungen zum Umgang mit dem Krebs und mit der Angst an: Brustzentren, onkologische Praxen und Frauenarztpraxen sowie die Beratungsstellen der Deutschen Krebshilfe oder von lokalen Krebshilfen.

Auch im Internet findet sich ein breites Informationsangebot von A-Z mit Hintergründen, Tipps und Studien rund um das Leben mit Brustkrebs. Fündig werden Sie etwa auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Krebs, der Deutschen Krebsgesellschaft oder des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Professionelle Rundum-Unterstützung im Brustzentrum

Psychoonkologen stehen den Patientinnen zur Seite | Foto: Canva

Frauen in einem fortgeschrittenen Krebsstadium ohne Chance auf Heilung werden mit einem palliativem Therapieansatz behandelt. Erkrankte mit einer solchen Prognose sollten eine qualifizierte und zertifizierte Einrichtung aufsuchen wie das Brustzentrum im Helios Klinikum Berlin-Buch.

In solchen Einrichtungen stehen den Patientinnen neben Psychoonkologen, Breast Nurses, Onkologen, Physiotherapeuten, Palliativärzten und Palliativpflegenden auch Sozialarbeiter und Seelsorger zur Seite. Das Team begleitet die Betroffenen durch ihren gesamten Krankheitsverlauf, bezieht Angehörige ein und stellt auf Wunsch Kontakt zu Selbsthilfegruppen, Hospizdiensten und anderen Einrichtungen her, die das Leben erleichtern können. Nehmen Sie dieses Angebot an!

doctor

Helios Netzwerk Krebsmedizin

Sie möchten an Ihrem Wohnort ins Krankenhaus, aber dort fehlt die Expertise für Ihre Krebserkrankung? Das Helios Netzwerk Krebsmedizin vereint Expertenwissen über Klinikgrenzen hinweg.