Wie entsteht weißer Hautkrebs und was sind die Ursachen?
Die wichtigste Ursache für die Entstehung von weißem Hautkrebs ist der ungeschützte Aufenthalt im Freiem bei hoher UV-Strahlung – besonders mittags direkt in der Sonne – sowie die häufige Nutzung von Solarien. Basalzellkarzinome (Basaliome) und Plattenepithelkarzinome (Spinaliome) entstehen oftmals auf unbedecktem Körperarealen wie dem Gesicht, dem Handrücken, Nacken oder einem kahlen bzw. dünnbehaartem Kopf. Grundsätzlich kann weißer Hautkrebs jedoch am ganzen Körper auftreten.
Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben Menschen mit einem hellen Hauttyp sowie Personen, die schon einmal an weißem Hautkrebs erkrankt waren.
Zwar liegt das mittlere Erkrankungsalter für den nicht-melanotischen Hautkrebs für Frauen bei 73 Jahren und für Männer bei 75 Jahren. Wegen des geänderten Freizeitverhaltens mit häufigerem Urlaub im Hochgebirge, an der See oder der Nutzung von Solarien treten gerade Basaliome aber auch bei immer jüngeren Patienten auf.