1864 | Gründung des St. Elisabeth-Krankenhauses als erste Klinik auf dem heutigen Stadtgebiet Oberhausens |
1865 | Eröffnung am 19. April Drei Barmherzige Schwestern und zwei Ärzte nehmen ihren Dienst auf. |
1868 | Im Laufe der Jahre werden 335 Kranke verpflegt, "darunter 104 evangelische", wie die Essener Zeitung in einer Notiz ausdrücklich vermerkt. |
1885 | Ein Brand verursacht schwere Schäden am Krankenhaus. |
1887 | Erweiterung des Krankenhauses um einen zweistöckigen Westflügel. |
1904 | Installation der ersten Telefonanlage |
1905 | Die Firma Thyssen schenkt dem Krankenhaus einen Röntgenapparat. |
1914-1918 | Zeitweilig beherbergt das St. Elisabeth-Krankenhaus ein Reservelazarett mit 250 bis 300 Kranken und Verwundeten |
1919 | Eröffnung der Dermatologie |
1928 | Fertigstellung des Neu- und Erweiterungsbaus. |
1935 | Einweihung der neuen Krankenhauskapelle |
1945-1948 | Beseitigung der Kriegsschäden |
1971 | Sanierung des OP-Bereichs |
1979-1980 | Grundlegende Sanierung der Stationen mit Einbau von Nasszellen. |
1987-1988 | Inbetriebnahme der neuen chirurgischen Ambulanz und Bettenzentrale |
1991 | Inbetriebnahme des Südflügels mit 21 neuen Patientenzimmern |
1995 | Eröffnung der Cafeteria. |
1999 | Inbetriebnahme der neuen interdisziplinären Intensivstation. Umbau und Sanierung der Spülküche. |
2000 | Einrichtung einer Abteilung für Plastische Chirurgie Umbau der Wäscherei zu Ambulanzräumen. Einrichtung eines Schlaflabors. |
2002 | Umwandlung des St. Elisabeth-Krankenhaus Oberhausen in eine gemeinnützige Gesellschaft St. Elisabeth-Krankenhaus gGmbH |
2003 | Übernahme des St. Elisabeth-Krankenhaus gGmbH durch die Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH |
2007 | Neuer Träger des Krankenhauses ist die Helios Kliniken GmbH; das Krankenhaus wird in Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen umbenannt |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unsere Klinik im Porträt

Als erstes Krankenhaus der Stadt wuchs die Helios St. Elisabeth Klinik seit ihrer Gründung in 1864 stetig, überstand zwei Weltkriege und einen Großbrand, diente mehrfach als Feldlazarett und versorgte die schweren Verletzungen hunderter Kumpel und Fabrikarbeiter.