Auf Dauer kann unzureichender Schlaf für Körper und Psyche sehr belastend sein. Ständige Müdigkeit senkt die Lebensqualität und birgt auch im Alltag Gefahren - etwa im Straßenverkehr. Dazu kommen mögliche Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Diabetes mellitus, Herzschwäche oder Durchblutungsstörungen am Herzen oder im Gehirn.
In unserem von der deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin akkreditierten Schlaflabor gehen wir den Schlafstörungen auf den Grund und nutzen bei der Behandlung modernste Therapieverfahren. Während unsere Patienten mit Elektroden verkabelt träumen, zeichnen hochsensible Geräte die nächtliche Hirn- und Muskelaktivität, Augenbewegungen, Atmung, Herzfrequenz und Beinbewegungen sowie mögliches Schnarchen auf. Die Auswertung dieser sogenannten Polysomnographie verrät den Ärzten dann oft bereits nach einer Nacht die möglichen Gründe für die Schlafstörungen.