Leistungen

Alternative Behandlungmethoden

Alternative Behandlungmethoden

Wer heilt hat Recht: Auch alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur, Homöopathie, Hypnose und Kinesiologie finden in unserer Frauenklinik und der Babyfreundlichen Geburtsklinik Anwendung.

Die Akupunktur (lat.: acus = Nadel, punctio = das Stechen, chinesisch 針砭, Pinyin zhēn biān) ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Sie geht von einer "Lebensenergie des Körpers" (Qi) aus, die auf definierten Leitbahnen beziehungsweise Meridianen zirkulieren und einen steuernden Einfluss auf alle Körperfunktionen haben soll. Ein gestörter Energiefluss wird für Erkrankungen verantwortlich gemacht. Durch Stiche in auf den Meridianen liegende Akupunkturpunkte soll die Störung im Fluss des Qi behoben werden.

Das gleiche Therapieziel hat die Akupressur, bei der man einen stumpfen Druck ausübt, sowie die Moxibustion, bei der Wärme eingesetzt wird.

Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von altgriechisch ὅμοιος hómoios 'gleich, gleichartig, ähnlich' sowie πάθος páthos 'Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl'; wörtlich also "ähnliches Leiden") ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht. Ihre namensgebende und wichtigste Grundannahme ist das von Hahnemann formulierte Ähnlichkeitsprinzip: "Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden" (similia similibus curentur, Hahnemann). Danach solle ein homöopathisches Arzneimittel so ausgewählt werden, dass die Inhaltsstoffe der Grundsubstanz unverdünnt an Gesunden ähnliche Krankheitserscheinungen (Symptome) hervorrufen könnten wie die, an denen der Kranke leidet, wobei auch der "gemütliche und geistige Charakter" des Patienten berücksichtigt werden solle.

Hierzu wurden von Hahnemann und seinen Nachfolgern ausgedehnte Tabellen (Repertorien) erstellt, mit deren Hilfe der Homöopath den Patienten und seine Krankheitserscheinungen einem Arzneimittelbild zuordnen soll. Zur Herstellung der homöopathischen Arzneimittel werden die Grundsubstanzen einer sogenannten Potenzierung (Verdünnung) unterzogen, das heißt, sie werden wiederholt (meist im Verhältnis 1:10 oder 1:100) mit Wasser oder Ethanol verschüttelt oder mit Milchzucker verrieben.

Die Kinesiologie st eine ganzheitliche Methode, die Gesundheit zu verbessern, Stress abzubauen, seine Leistungsfähigkeit zu erhöhen und Blockaden zu lösen. Das Handwerkszeug der Kinesiologen ist der sog. Muskeltest. Durch ihn wird der Körper "befragt" was ihn belastet oder Blockaden hervorruft und mit welcher geeigneten Technik diese aufgelöst werden können.

Dies funktioniert sehr klar und effektiv, da alle von uns gemachten Erfahrungen im Nervensystem und im Zellgedächtnis gespeichert sind. Zum Abbau und Ausgleich der Blockaden stehen dem Kinesiologen sehr unterschiedliche Techniken zur Verfügung, die individuell und punktgenau auf den Klienten abgestimmt werden.

Wird eine gebärende Frau während ihrer Geburtsarbeit nicht gestört, so gleitet sie natürlicherweise in einen Trancezustand, der sich mit Fortschreiten der Geburt mehr und mehr vertieft. Sie zieht sich in ihrer Wahrnehmung von der Außenwelt zurück und kehrt sich nach innen. In unserer modernen Welt haben viele Frauen den Zugang zu diesem ganz natürlichen, hilfreichen Zustand verloren. Mit HypnoBirthing können Sie ihn wiederfinden.

In Selbsthypnose können Sie vor der Geburt Ihre Ängste lösen und so schon in der Schwangerschaft zu einer tiefen Entspannung finden. Selbsthypnose hilft Ihnen dabei, während der Geburt einen angenehmen, tiefen Trancezustand zu erreichen. Sie sind dabei nicht "weggetreten", sondern gesammelt und aufmerksam, und können sich so voll Vertrauen dem Geburtsgeschehen hingeben.

Low-Level-Lasertherapie: Was ist das?

Die Entwicklung der Lasertechnik reicht bis in die Zeit um 1920 zurück. Die ersten klinischen Studien über die Behandlung schlecht heilender Wunden wurden 1964 vom ungarischen Arzt E. Mester veröffentlicht. Seit dieser Zeit findet die Low-Level-Therapie zunehmend Anwendung in vielen Bereichen der Medizin.
Laserlicht ist ein Licht mit besonderen Eigenschaften. Dieses Licht, das aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften sehr energiereich ist, kann sichtbar als auch unsichtbar sein. Durch den hohen Energiegehalt und die besonderen Eigenschaften des Laserlichtes erreicht man bei bestimmten Erkrankungen sehr gute therapeutische Wirkungen. Die Low-Level-Lasertherapie hat eine regulatorische Wirkung. Durch die Behandlung wird der Stoffwechsel der Zellen beeinflusst. In den Zellen werden verschiedene biochemische Vorgänge aktiviert, die der Abwehr der Erkrankung und in der Folge der Heilung dienen. Darüber hinaus ist diese Form der Therapie bei ordnungsgemäßer Anwendung frei von Nebenwirkungen.

Klinische Effekte:

  • schmerzlindernd
  • Beschleunigung der Wundheilung
  • Verminderung von Entzündungen
  • Verminderung von Schwellungen
  • Durchblutungsförderung
  • Verminderung des Infektionsrisikos

Einsatzbereiche

Die Lasertherapie kann in vielen Bereichen der Schwangerschaft und Geburtshilfe erfolgreich eingesetzt werden:

  • Behandlung der Brust: Wunde Brustwarzen bei Stillenden, Milchstau, beginnende Brustentzündungen, Akupunktur bei zu geringer Milchbildung
  • Dammschnitt/-riss oder Kaiserschnitt: Sitzbeschwerden durch die Naht, Wundheilstörungen, ödematöse und aufgehende Nähte, Narbenschmerzen, vorbeugend nach dem Nähen, Hämorrhoiden
  • Rückenbeschwerden: Ischiasbeschwerden, Verspannungen des Schultergürtels, Laserakupunktur zur Geburtseinleitung
  • Säugling: schlecht heilender Nabel, Windeldermatitis

Behandlungsablauf

Die Leistung der verwendeten Therapielaser ist so optimiert, dass bei der Behandlung keine Wärmeeinwirkung auftritt. Es wird daher kein Gewebe abgetragen oder zerstört, so wie dies bei chirurgischen Lasergeräten der Fall ist. Bei der Low-Level-Lasertherapie gibt es zwei grundlegende Behandlungsarten:

  1. Punktbehandlung: Die Punktbehandlung wird vor allem bei Gelenksbestrahlungen und zur Laserakupunktur verwendet.
  2. Flächenbehandlung: Die Flächenbehandlung wird vor allem in der Schmerztherapie und bei Wundbehandlungen eingesetzt.

Terminvergabe und Kosten

Bei Interesse erfolgt die Terminvergabe über den Kreißsaal (09372) 700-1671. Die Kosten für diese ambulante Behandlung betragen 15€, die Behandlungsdauer kann je nach Behandlung variieren.

Alles rund um den Kreißsaal

Hebammen-Netzwerk Erlenbach

Eine umfangreiche, individuelle Betreuung vor, während und nach der Geburt liegt uns allen sehr am Herzen!