Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie

Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Häufig sind es Kopf-, Nerven- und Muskel-, Rücken- oder sogar Ganzkörperschmerzen. Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen haben oft einen langen Weg vieler Behandlungsversuche hinter sich. Der Schmerz hat sich verselbstständigt, beeinträchtigt die Lebensqualität und wird alltagsbestimmend. Die medikamentöse Therapie wird als ungenügend erlebt und oft macht die Medikation mehr Probleme als dass sie nutzt.

Unser Konzept

Unser neurologisch ausgerichtetes Konzept der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie konzentriert sich auf diese chronifizierten Schmerzen. Unser Ziel ist es, Ihnen den Umgang mit den Schmerzen zu erleichtern und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Behandlung erfolgt in unserer Klinik von einem in der Schmerztherapie erfahrenen Team unter Leitung eines neurologischen Schmerztherapeuten.

Wir arbeiten mit einem integrativen Ansatz:

Neben der medikamentösen Schmerztherapie (Tabletten, Injektionen, Infusionen) und physikalisch/ physiotherapeutischen Behandlung liegt ein Schwerpunkt auf der psychologischen Schmerzbehandlung.

Das Zusammenwirken biologischer, psychischer und sozialer Faktoren bei der Schmerzchronifizierung wird anhand des biopsychosozialen Schmerzmodells in edukativen Patientengruppen und psychologischen Einzelgesprächen erarbeitet, ebenso die Rolle von Stress und (seelischer) Belastung, aber auch die Rolle schützender Faktoren bei der Chronifizierung. Zur Verbesserung der Körperwahrnehmung arbeiten wir mit Achtsamkeits- und Entspannungstechniken. Ziel ist es, Sie zu ermuntern, sich Bewegung und sportliche Betätigung wieder zuzutrauen und zu erkennen, dass eine Zunahme von Aktivität und Bewegung die Symptome reduzieren kann und nicht – wie oft befürchtet – verstärkt. In den psychologischen Einzelgesprächen liegt der Schwerpunkt neben der Identifizierung persönlicher schmerzunterhaltender Faktoren auf dem Erkennen und Nutzen vorhandener Ressourcen und der Formulierung von Werten und persönlichen Zielen.

Wir ergänzen unser Konzept mit der ärztlichen Manualtherapie und Akupunktur. Wann immer möglich, bieten wir auch Behandlungen in der Therme an.

Unser Therapiekonzept war erfolgreich, wenn Sie Ihre normalen alltäglichen Aktivitäten trotz Schmerz wieder ausführen können und wenn wir Ihr Verständnis dafür wecken konnten, dass das Hauptziel bei der Behandlung chronischer Schmerzen nicht unbedingt Schmerzfreiheit oder ein andauernder Kampf gegen die Schmerzen sein muss, sondern dass es vor allem darum geht, die Lebensqualität zu erhalten oder wiederherzustellen.

Hintergrundinformationen

  • Kopfschmerzen (bspw. Migräne, medikamenteninduzierter Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz)
  • Rückenschmerzen
  • CRPS
  • Gesichtsschmerzen (bspw. Trigeminusneuralgie)
  • Nervenschmerzen (Polyneuropathie, Schmerzen nach Gürtelrose)
  • Neuroborreliose
  • Schmerzhafte Muskelerkrankungen
  • Schmerzen nach Nervenverletzungen oder Amputationen (Phantomschmerz)
  • Schmerzen bei Post-COVID
  • stationäre Einweisung zur Schmerztherapie
  • Schmerzen, die seit mindestens drei Monaten bestehen und nicht auf ambulante Therapieansätze ansprechen
  • vor der Terminvereinbarung telefonisches Vorgespräch mit unserer leitenden Psychologin, in dem die Therapiemotivation und -eignung des Patienten geprüft und Inhalte der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie thematisiert werden
  • Motivation zur Schmerztherapie und Bereitschaft, die Suche nach Ursachen aufzugeben, um sich ganz auf die Behandlung des Symptoms Schmerz zu konzentrieren
  • zwei Wochen Zeit
  • kein geplanter oder begonnener Rentenantrag
  • medikamentöse Therapie
  • Medikamentenentzug
  • CT-gestützte Injektionen
  • therapeutische Lokalanästhesie, auch ultraschallgestützt
  • Manualtherapie
  • Akupunktur
  • psychologische Einzelgespräche
  • Edukationsgruppen
  • Entspannungsverfahren (Autogenes Training, PMR, Phantasiereisen)
  • psychiatrische Mitbehandlung seelischer Störungen
  • Physiotherapie, Rückengymnastik
  • Nordic Walking
  • Pilates
  • physikalische Therapie, Behandlung in der Therme Bad Saarow
  • schauspielerische Auseinandersetzung mit dem Symptom Schmerz mit einem Pantomime-Trainer
  • Sie erhalten eine Einweisung durch den Hausarzt oder Facharzt
  • Sie nehmen telefonisch unter (033631) 7-3395 (Sekretariat der Klinik für Neurologie) Kontakt auf und werden dann für ein telefonisches Vorgespräch zurückgerufen
  • Nach dem Vorgespräch erfolgt die Terminvereinbarung über unser Sekretariat
  • Bitte bringen Sie Ihre Vorbefunde, Arztbriefe und eine Aufstellung der aktuellen Medikation mit