![]()
Nur wenige andere Lebensmittel bieten eine so hohen Nährstoffdichte.
Wie häufig dürfen wir uns ein leckeres Ei schmecken lassen?

Eier sind nahrhaft. Das ist nicht nur aus vielzähligen Studien abzulesen, sondern auch im Tierreich gut zu erkennen. Doch ganz nebenbei sind sie für uns Menschen auch richtig gesund. Sie enthalten essenzielle, also lebenswichtige Nährstoffe.
Hühnereier enthalten fast alle Vitamine (außer Vitamin C). Ein durchschnittlich großes Hühnerei deckt damit bis zu 38 Prozent des täglichen Bedarfs an Vitamin B12. Der Großteil der Nährstoffe befindet sich im Dotter. Für die Nährstoffaufnahme des Menschen spielt es keine Rolle, ob das Ei roh oder gekocht verzehrt wird. Einzige Ausnahme ist hier das Biotin, welches nur im gekochten Ei verfügbar ist. Beim rohen Verzehr wird es sogar aus dem Körper gespült. Neben den Vitaminen enthalten Eier viele Mineralstoffe, insbesondere Selen und Eisen, sowie einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Damit zählen Eier zu unseren wichtigsten Energielieferanten und tragen zu einer optimalen Versorgung unseres Körpers bei.
Eier sind gesund
- Eier stärken die Knochen und die Zähne. Sie sind eine der wenigen natürlichen Quellen für Vitamin D.
- Eier kurbeln den Stoffwechsel an. Sie enthalten jede Menge B-Vitamine, vor allem B2, B6, B12. Fette und Kohlenhydrate werden so verbrannt und in Energie umgewandelt.
- Eier bringen unseren Fettstoffwechsel in Schwung. Das freigesetzte Hormon Adinopectin verstärkt die Wirkung des Insulins im Fettgewebe.
- Eier sind gut für die Augen, da sie Vitamin A, Lutein und Zeaxanthin enthalten - für die Gesundheit der Augen wichtige Carotinoide. So verbessern Eier zum Beispiel die Nachtsicht.
- Eier stärken die Muskeln. Schon 100 Gramm Hühnereiprotein reichen aus, um 94 Gramm körpereigenes Eiweiß aufzubauen, woraus unser Körper seine Muskeln bildet.
- Eier schützen die Darmschleimhaut und helfen der Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit. Verantwortlich dafür ist das Lecithin.
- Eier sind ideal, um die grauen Zellen zu stärken: Denn sie enthalten viel Lecithin, welches wiederum Cholin beinhaltet. Das wirkt auf unser Gehirn wie eine Art Treibstoff. Bereits zwei Stunden nach Aufnahme steigert sich die Leistung des Kurzzeitgedächtnisses messbar.
- Eier bauen Immunzellen auf. Dafür bracht der Körper Eiweißbausteine. Gerade Eier liefern besonders hochwertiges Eiweiß (Protein).
- Eier schützen die Körperzellen vor den Angriffen freier Radikale. Dazu bedarf es Carotin, welches im Eigelb enthalten ist.
- Eier fördern die Schleimhäute. Das im Ei befindliche Carotin wird vom Körper in Vitamin A umgewandelt, welches für den Aufbau und Erhalt der Schleimhäute nötig ist.
- Eier helfen gegen Blutarmut. Das in Eiern enthaltene Vitamin B 12 sorgt dafür, dass der Körper die gespeicherte Folsäure aktiv zur Blutbildung nutzen kann. Auch Eisen ist ausschlaggebend für die Produktion roter Blutkörperchen.
- Eier bringen gute Laune. In ihnen steckt viel hochwertiges Eiweiß und die Aminosäure Tryptophan. Sie ist unmittelbar an der Bildung des Glückshormons Serotonin beteiligt.
- Eier machen lange satt und helfen somit auch beim Abnehmen. Mit dem Ei am Morgen bekommen wir über den Tag verteilt weniger Hunger.
Cholesterin ist lebenswichtig
Das im Ei enthaltene Cholesterin hat ihm in den zurückliegenden Jahren einen schlechten Ruf eingebracht. „Völlig zu Unrecht“, klärt Franziska Meyer auf.
Forschungsstudien belegen, dass sich durch den Genuss die Werte kaum erhöhen. Cholesterin ist lebenswichtig und wird daher vom Körper selbst hergestellt. Nehmen wir es über die Nahrung auf, drosselt der Körper die Eigenproduktion. Ein Ei pro Tag darf daher ruhig auf dem Speiseplan stehen!
Dotterfarbe ist Geschmackssache
Die Farbe des Dotters wird hauptsächlich durch das Futter bestimmt, wobei die Verbraucher regional ganz unterschiedliche Vorlieben haben. Hier ist ein Nord-Süd-Gefälle erkennbar, welches sich durch Deutschland und durch ganz Europa zieht – von gelben Dottern im Norden hin zu gold-orangen Dottern im Süden.

Egal, in welchem Land ihr lebt und welche Dotterfarbe ihr bevorzugt: Das Frühstücksei, so wie wir es in Deutschland lieben, gehört in vielen Länder unseres Kontinentes auf den morgendlichen Tisch, so z. B. in Österreich, Polen, Dänemark, Großbritannien und Russland. Lasst euch euer gesundes Ei schmecken!
Tipp:
Die Eier vom Kleinbauer, der seine Produkte regional anbietet, haben meist einen erheblich höheren Nährstoffgehalt als Supermarkt-Eier. Verwendet also lieber diese und unterstützt eure regionale Lebensmittelwirtschaft.