Ab wann habe ich Übergewicht?

Ab wann habe ich Übergewicht?

Übergewicht ist in der Bevölkerung weit verbreitet, vor allem in Industrienationen wie Deutschland. Aber ab wann sprechen wir eigentlich von Übergewicht? 

Unsere Vorfahren liefen 10 bis 20km täglich, sie mussten weite Strecken zurücklegen, um zu jagen und zu sammeln und damit das eigene Überleben zu sichern.

Aufgrund des Wohlstands in Industrieländern ist Bewegung heute kein fester Bestandteil des Alltags mehr. Wir brauchen Bewegung nicht mehr, um uns zu versorgen. Weite Strecken werden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto zurückgelegt. Auch der nächste Supermarkt ist meist nur ein paar Schritte entfernt. Dies führt dazu, dass wir heute stellenweise nur noch 300 bis 700 Meter Strecke zu Fuß am Tag machen.

Das breite Angebot an Nahrungs- und Genussmitteln tut sein Übriges. Kombiniert mit Stress und wenig Zeit kommt es zu einer Diskrepanz im Verhältnis von Bewegung und Ernährung. Die Folge ist Übergewicht.

Ab wann gilt man als übergewichtig?

Jeder hat schon einmal vom Body-Mass-Index (BMI) gehört. Der BMI setzt die Körpergröße in Verhältnis zum Körpergewicht. Berechnet wird dieser wie folgt:

BMI = Gewicht (kg)/(Körpergröße in m)²

Anhand des BMI-Wertes kann eine Klassifizierung vorgenommen werden.

Klassifikation der Adipositas (BMI)

Normalgewicht Übergewicht Adipositas
18,4–25 kg/m² 25–30 kg/m² Grad 1:  30–35 kg/m²
    Grad 2:  35–40 kg/m²

 

Dr. med. Petra Ott, Leiterin ambulantes Adipositaszentrum Sachsen, zu Bedeutung und Berechnung des BMI.

Ab wann wird Übergewicht gefährlich?

Weitere Indikatoren für ein erhöhtes Risiko ist der Taillenumfang. Ist dieser bei Frauen größer als 80 cm, so liegt ein mäßig erhöhtes Risiko vor, ein deutlich erhöhtes Risiko ab einem Umfang von mehr als 88 cm. Bei Männern liegt ein erhöhtes Risiko ab einem Wert größer als 94cm vor und ein deutlich erhöhtes Risiko ab 102 cm.

Liegt ein BMI über 30kg/m² vor, so sprechen wir von Adipositas. Ursachen für die Adipositas ist die Diskrepanz zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch.

Petra Ott, Leiterin ambulantes Adipositas-Zentrum Sachsen

Die Ursachen von Übergewicht sind vielfältig.

Neben genetischen Faktoren spielen vor allem auch die Lebensbedingungen eine große Rolle. Grundsätzlich entsteht Übergewicht durch ein Ungleichgewicht von Energieaufnahme und Energieverbrauch. Der Körper eines Menschen hat einen gewissen Grundumsatz. Dieser Energieverbrauch wird für die Aufrechterhaltung der körperlichen Funktionen von Gehirn, Lunge, Stoffwechsel, Herz und der Temperaturerhaltung genutzt. Beim Leistungsumsatz wird im Zusammenhang des Energieverbrauchs durch Bewegung gesprochen. Wird dem Körper nun, zum Beispiel durch die Nahrungsaufnahme mehr Energie zugeführt, als er benötigt, so übersteigt die Energieaufnahme den Energieverbrauch und wir nehmen an Gewicht zu. Bei Blitzdiäten gewöhnt sich der Körper an die niedrige Nahrungsaufnahme und passt den Nahrungsbedarf an. Nach der Diät liegt die Nahrungsaufnahme weit über dem Bedarf, die Folge ist eine Gewichtszunahme.

Finde eine Klinik mit dem Fachbereich Adipositas in deiner Nähe

Zwei Finger verbunden durch ein Maßband als Symbol für den gemeinsamen Kampf gegen Übergewicht.

Übersicht Adipositas-Zentren in der Region Ost

Du möchtest eine Adipositaszentrum in der Nähe deines Wohnorts finden? Dann wirst du hier fündig. Einfach auf den Link klicken und weitere Informationen erhalten.