Unsere Vorfahren liefen 10 bis 20km täglich, sie mussten weite Strecken zurücklegen, um zu jagen und zu sammeln und damit das eigene Überleben zu sichern.
Aufgrund des Wohlstands in Industrieländern ist Bewegung heute kein fester Bestandteil des Alltags mehr. Wir brauchen Bewegung nicht mehr, um uns zu versorgen. Weite Strecken werden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto zurückgelegt. Auch der nächste Supermarkt ist meist nur ein paar Schritte entfernt. Dies führt dazu, dass wir heute stellenweise nur noch 300 bis 700 Meter Strecke zu Fuß am Tag machen.
Das breite Angebot an Nahrungs- und Genussmitteln tut sein Übriges. Kombiniert mit Stress und wenig Zeit kommt es zu einer Diskrepanz im Verhältnis von Bewegung und Ernährung. Die Folge ist Übergewicht.
Ab wann gilt man als übergewichtig?
Jeder hat schon einmal vom Body-Mass-Index (BMI) gehört. Der BMI setzt die Körpergröße in Verhältnis zum Körpergewicht. Berechnet wird dieser wie folgt:
BMI = Gewicht (kg)/(Körpergröße in m)²
Anhand des BMI-Wertes kann eine Klassifizierung vorgenommen werden.
Klassifikation der Adipositas (BMI)
Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas |
18,4–25 kg/m² | 25–30 kg/m² | Grad 1: 30–35 kg/m² |
Grad 2: 35–40 kg/m² |