Suchen
Menü
Schließen
Helios Universitätsklinikum Wuppertal: Brustzentrum, 9.2018

Zertifiziertes Brustzentrum (DKG, ÄKzert)

Bei einer Brustkrebs-Diagnose sind wir Ihre ersten Ansprechpartner:innen. Wir begleiten Sie durch alle Stadien der Erkrankung und bieten sämtliche Therapieschritte unter einem Dach an.
Vesna Bjelic-Radisic
Chefärztin des Brustzentrums und der Abteilung Senologie
Markus Fleisch
Direktor der Landesfrauenklinik
Brustkrebs – bei uns sind Sie in den besten Händen
Als zweifach zertifiziertes Brustzentrum setzen wir auf hochmoderne diagnostische und therapeutische Verfahren, das Angebot aller onkoplastischen und Wiederaufbau-Operationen, die Teilnahme an internationalen Studien und viele unterstützende Therapieoptionen. Unsere internen und externen Kooperationspartner arbeiten vertrauensvoll mit uns Hand in Hand. So setzen wir neue Akzente für die Brustkrebspatientinnen und -patienten im Bergischen Land.
So erreichen Sie uns:

   INFOS UND ANMELDUNG am Brustzentrum

Sie erreichen uns wochentags von 07:30 bis 15:30 Uhr unter diesen Nummern:

(0202) 896-1438 oder -1429 (Brustzentrum)

(0202) 896-1425 (Gyn. Ambulanz)

(0202) 896-1401  (Chefarzt-Sekretariat der Landesfrauenklinik)

oder per E-Mail:  brustzentrum.wuppertal@helios-gesundheit.de

Einladung zum PINKTOBER 2024 - ein Monat voller Leben
Unsere jährliche Veranstaltungsreihe des Vereins Grazie e.V. in Kooperation mit dem Helios Brustzentrum und den Selbsthilfegruppen mammamia und MamMut.

Unser Konzept: Wir sind für Sie da!

Das Brustzentrum an der Helios Landesfrauenklinik bietet eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten und Patientinnen mit Brusterkrankungen auf Grundlage von aktuellen Leitlinien und Erkenntnissen. Es ist zusammen mit dem Agaplesion Bethesda Krankenhaus als „Brustzentrum Wuppertal“ durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄkZert) zertifiziert. Die Qualität der Arbeit des Zentrums wird in regelmäßigen Abständen geprüft.

 

Das Team besteht aus speziell für Brusterkrankungen qualifizierten Fachärzten für Gynäkologie und speziell ausgebildetem Pflegepersonal, Psychoonkologinnen, Study Nurses, Radiologen, Pathologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Physiotherapeuten, plastischen Chirurgen und weiteren Spezialisten, die unter einem Dach eine optimale Therapie für Patientinnen mit Brustkrebserkrankungen anbieten. Es werden besonders enge Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten und Therapeuten, die sich auf die Behandlung dieser häufigen Krebserkrankung spezialisiert haben, Selbsthilfegruppen und weiteren Kooperationspartnern gepflegt.  

 

Ein gemeinsames Vorgehen von allen an der Behandlung Beteiligten ist hier wichtig, ebenso wie eine gute Koordination dieses Zusammenspiels. Obendrein ist uns ein menschlich aufbauender, gefühlvoller Umgang mit den Patientinnen in dieser schwierigen Lebensphase wichtig.

 

Um dies zu gewährleisten, werden eigens Krankenpflegerinnen auf das Thema Brustkrebs spezialisiert, die dann mit jeder Patientin den Weg durch die Behandlung gemeinsam gehen. „Wir gehen von Anfang an auf unsere Patientinnen und Patienten zu – wir, das sind mein ärztliches Team und unsere speziell ausgebildeten Brustschwestern“, erklärt Univ. Prof. Vesna Bjelic-Radisic, die das Zentrum seit 2018 leitet.

 

Besondere Expertise bei der Diagnostik und Therapie
 

Im Brustzentrum werden alle Facetten der Diagnostik und Therapie angeboten, z.B. mit einem modernen 3D- und 4D-Ultraschall, genetischer Beratung und Unterstützung der Patientinnen mit Naturheilkundeverfahren.

 

Univ. Prof. Bjelic-Radisic selbst ist Expertin für die Diagnostik und Therapie des Brustkrebses und anderer Brusterkrankungen und zertifizierte  Brustoperateurin der AWOGyn. Gemeinsam mit ihrem Team bietet sie alle modernen Operationsmethoden an, unter anderem auch die rekonstruktive, also wiederherstellende Operation. „Am liebsten operieren wir natürlich so, dass die eigene Brust erhalten wird. Aber wir können auch sehr gut mithilfe von Implantaten oder mit dem eigenen Gewebe der Patientin eine neue Brust formen, wenn es notwendig ist“, so Univ. Prof. Bjelic-Radisic. Neben der Operation gibt es diverse hochmoderne Behandlungsverfahren wie zum Beispiel die IORT, die Bestrahlung während der Operation.

 

Ein besonderer Pluspunkt des Brustzentrums ist das vielfältigen Angebot an klinischen Studien Derzeit werden im Helios Brustzentrum Wuppertal zahlreiche verschiedene Studien angeboten, an denen Patientinnen, je nach Diagnose, teilnehmen können.

  • Speziell ausgebildete Fachschwestern, die Brustschwestern (Breast Care Nurses)
  • Diagnostische Radiologie inklusive Mammographie, Tomosynthese und Kernspin
  • Pathologie zur Untersuchung der Proben
  • Strahlentherapie mit IORT (Intraoperativer Bestrahlung) und Atemgating
  • Onkologie
  • Sozialarbeiter
  • Physiotherapie
  • Diagnostik und Therapie aller gut- und bösartigen Veränderungen der Brust im Brustzentrum
  • Brusterhaltende Operationen inklusive onkoplastischer Operationen
  • Wächterlymphknoten-Operation
  • Plastische und wiederherstellende Mammachirurgie, Vergrößerung und Verkleinerung, Straffung
  • Neoadjuvante Therapiekonzepte
  • Test Endopredict (zur Notwendigkeit einer Chemotherapie)
  • Chemotherapie (ambulant und stationär)
  • Antikörpertherapie
  • Psychoonkologie
  • Teilnahme an innovativen Therapiestudien
  • Kontakt zu unabhängigen Selbsthilfegruppen

Viele Krebspatienten möchten sich aktiv an ihrer Krebstherapie beteiligen. Bei Bedarf beraten wir Sie zu Fragen nach komplementärmedizinischen Möglichkeiten. Die Komplementärmedizin hat zum Ziel, die schulmedizinischen Therapien dahingehend zu unterstützen, dass Nebenwirkungen durch die Brustkrebstherapie sowie durch die Brustkrebserkrankung selbst gelindert werden können.
 

Unsere Oberärztinnen Dr. Bianca Böning und Steffi Marzotko sind zertifizierte Beraterinnen für Naturheilkunde und freuen sich, Ihnen zur Seite zu stehen. Sprechen Sie uns an!

Ihre Ansprechpartner:innen
zur komplementärmedizinischen Behandlung
Steffi Marzotko
Oberärztin | Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00

Bianca Böning
Oberärztin | Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Dr. med.
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00

Ergeben sich aus Ihrer Krankheitsdiagnose und aus Ihrem familiären Umfeld Hinweise auf eine mögliche zugrundeliegende genetische Ursache Ihrer Krebserkrankung, dann können wir Sie im Hinblick auf eine genetische Untersuchung beraten.

In Zusammenarbeit mit dem „Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs“ in Köln können wir Ihnen nach einem umfassenden Aufklärungsgespräch eine Blutprobe abnehmen und zur Analyse nach Köln senden. Die Befunde besprechen wir mit Ihnen in einem Befundgespräch.

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, als Brustkrebspatientin an klinischen Studien teilzunehmen. Wir können für Patientinnen in verschiedenen Situationen ihrer Erkrankung eine Studienteilnahme anbieten. Vor dem Einschluss in eine Studie führen wir ein umfassendes Aufklärungsgespräch mit Ihnen.

Klinische Studien werden durchgeführt, um zu prüfen, wie wirksam, verträglich und sicher eine Behandlung ist. Damit haben Sie die Chance auf eine innovative Behandlung, die Ihre Erkrankung heilen oder Ihre Beschwerden lindern kann. Während einer Studie werden Sie als Studienteilnehmerin oder -teilnehmer sorgfältig überwacht.

In dieser Zeit sind unsere Studienkoordinatorinnen und das Team des Brustzentrums für Sie da.

Lernen Sie das Brustzentrum im Video kennen!

Die Brustkrebs-Selbsthilfegruppe mammamia

Die Diagnose Brustkrebs wirft bei den betroffenen Frauen Fragen und Ängste auf. Vieles davon kann durch Experten in Kliniken und Arztpraxen beantwortet und aufgefangen werden. Anderes dagegen verlangt die Nähe und Begleitung durch Frauen, die selbst mit der Erkrankung konfrontiert worden sind. Dieses will unsere Selbsthilfegruppe ermöglichen, ebenso wie den Austausch über Tipps und Erfahrungen in Alltagsfragen rund um die Behandlung. Interessierte, betroffene Frauen sind deshalb herzlich eingeladen unsere offene Gruppe zu besuchen.
 

Wann: Jeden 1. Freitag im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr (falls dieser ein Feiertag ist, findet das Treffen am darauffolgenden Freitag oder einem anderen Termin statt.).
 

Wo: Helios Bildungszentrum, Sanderstraße 163, 42283 Wuppertal; Raum: EK 1

Ansprechpartnerinnen der Gruppe:

Kerstin Schug: 0157 36993046
Sylvia Kiefer: 0157 34662476
Anne Koester: 0157 88602522

E-Mail: shg-mammamia@gmx.de

 

KONTAKTAUFNAHME Falls Sie vorab Fragen haben, erreichen Sie uns: mittwochs und donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr
in der Landesfrauenklinik Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Haus 8
Heusnerstraße 40, 42283 Wuppertal


Falls Sie außerhalb dieser Gesprächszeiten ein Einzelgespräch wünschen: Bianca Pathe im Chefarztsekretariat der Landesfrauenklinik stellt unter Telefon: (0202) 896-1404 gerne den Kontakt zur Selbsthilfegruppe her. 

Selbsthilfegruppe mammamia
Selbsthilfegruppe mammamia
Unsere Station
B8-3
Barmen, Haus 8, 3. OG
Stationsleitung:

Jaqueline Gatzki

Telefon:

(0202) 896-1430

Themenwelt

Informationen für Studierende

PJ-Ringvorlesung

Terminplan der PJ-Ringvorlesung für Medizin-Studierende am HUKW

pdf | 72 KB

Informationen für Studierende

Du hast viele Fragen rund um dein PJ am HUKW? Schau hier vorbei!

Dr. med. Till Bachmann ist dein Ansprechpartner
Dr. med. Till Bachmann ist dein Ansprechpartner

Forschung am HUKW

Das Zentrum für Forschung in der Klinischen Medizin (ZFKM)  bündelt die Forschungstätigkeiten am Helios Universitätsklinikum Wuppertal. 

Foto Preisverleihung Dr. Weil & Prof. Postberg
Foto Preisverleihung Dr. Weil & Prof. Postberg

Studien am HUKW

Das Philipp Klee-Institut am HUKW betreut eine Vielzahl an Studien, die im Haus durchgeführt werden.

Darstellung mehrerer roter Zellen vor hellblauem Hintergrund
Darstellung mehrerer roter Zellen vor hellblauem Hintergrund

Lernen Sie mutige Patient:innen kennen!

Ich hatte Krebs und studiere Medizin

Medizinstudent Marius Mones kommt als Famulant in seine Heimat Wuppertal zurück. Beim Patientenkongress erzählt er seine eigene Geschichte. 

Ich hatte Krebs und studiere Medizin
Ich hatte Krebs und studiere Medizin

Krebs ist eine Erfahrung, die das Leben prägt

Polizist Torben Schwarzbach, heute 32, erkrankte 2019 zum ersten Mal an Krebs, als er in einer Hundertschaft tätig war.

Krebs ist eine Erfahrung, die das Leben prägt
Krebs ist eine Erfahrung, die das Leben prägt

Krebs in der Schwangerschaft – wir haben es gut überstanden

Daniela Del Grosso aus Hückeswagen erwartete ihr erstes Kind, als eine Krebserkrankung bei ihr festgestellt wurde (Foto: privat)

Krebs in der Schwangerschaft - wir haben es gut überstanden
Krebs in der Schwangerschaft - wir haben es gut überstanden

Alle Infos zum Patientenkongress am 22. März 2025

Neuigkeiten
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 13.03.2025
Helios Brustzentrum Wuppertal als bestes Studienzentrum Deutschlands geehrt

Die GBG (German Breast Group) ist eine in Deutschland und weltweit führende Forschungsorganisation für die Erstellung und Durchführung klinischer Studien im Bereich Brustkrebs. In diesem Jahr wurde das Brustzentrum der Helios Landesfrauenklinik als bestes GBG-Studienzentrum in Deutschland geehrt.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 05.12.2024
Aktion Herzenssache 2024: Helios Universitätsklinikum Wuppertal würdigt soziales Engagement seiner Mitarbeitenden

„Herzenssache“ – so heißt eine Helios Mitarbeitenden-Aktion, die seit dem Start vor zwei Jahren auf aktuell insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet hat. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 23.10.2024
Fokus auf Speiseröhren- und Magenchirurgie

Neues Zentrum am Helios Universitätsklinikum bündelt die Behandlungsoptionen.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 26.09.2024
Neue Studie am Helios Brustzentrum: Der Tumor kommt ins MRT

Das Brustzentrum am Helios Universitätsklinikum Wuppertal beteiligt sich als eine der ersten Kliniken in Europa an einer Studie, die herausfinden soll, ob eine MRT-Untersuchung des entfernten Tumors direkt im OP die Nachoperationsrate bei Brustkrebserkrankungen senken kann.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 10.09.2024
Erstmalig in Wuppertal: Chirurgen am Helios Universitätsklinikum implantieren erfolgreich Aortenbogenprothese

Wuppertal - Gefäß- und Herzchirurgen am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) haben in einer interdisziplinären Operation eine Aortenbogenprothese eingesetzt. Es war der erste Eingriff dieser Art am HUKW und in Wuppertal. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 16.07.2024
Eron ist das 1000. Baby des Jahres 2024 in der Helios Landesfrauenklinik

Wuppertal - „Wer sich den Juli als Geburtsmonat aussucht, wird es später schön beim Feiern haben“, dachte sich vielleicht der kleine Eron und wählte deshalb diesen Monat, um geboren zu werden. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 03.07.2024
1. „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Am 1. Juli 2024 fand der erste „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) statt. Diese Veranstaltung bot den teilnehmenden Kolleg:innen die Möglichkeit, sich über die neuesten Forschungsprojekte am Klinikum zu informieren und sich zu vernetzen. Der Tag begann mit einem Pre-Meeting-Workshop, geleitet von Prof. Jan Ehlers, Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke. In diesem Workshop wurde der Einsatz generativer KI in der Forschung und Lehre diskutiert.

 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 20.06.2024
Lungenkrebs: Die unterschätzte Gefahr

Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. Jährlich werden in Deutschland etwa 55.000 neue Fälle diagnostiziert. Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Biancosino, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, klären im Interview auf. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.06.2024
25 Jahre „Stroke-Unit“ in Wuppertal-Barmen

Johannes Rau weihte 1999 die erste Spezial-Station für Schlaganfall-Patient:innen in seiner Heimatstadt ein.


Veranstaltungen

Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

MAR 22 2025
LEBEN MIT KREBS – 1. Wuppertaler Patiententag der Deutschen Krebshilfe

Fast jeder zweite Mensch ist im Laufe seines Lebens mit einer Krebserkrankung konfrontiert – es lohnt sich, Bescheid zu wissen: Wie leben Betroffene damit und welche Behandlungswege gibt es? Was macht Krebs mit jungen Menschen, wie können sie mit dieser chronischen Erkrankung ihr Leben meistern? Wie fällen Ältere ihre informierte Entscheidung zwischen den Therapieoptionen?

 

 

09:00
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
MAR 27 2025
Radiologische Fortbildungen 2025
Die CME-zertifizierten Fortbildungen finden donnerstags um 08:00 Uhr im Konferenzraum Radiologie in Haus 4b statt.
08:00
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal