Suchen
Menü
Schließen

Pflege lernen durch Verantwortung: Projekt „Azubis leiten eine Station“

In den vergangenen drei Wochen bot sich im Dienstzimmer der kardiologischen Station 2.3 des Helios Klinikums Gifhorn ein ungewöhnliches Bild: Viele junge Gesichter prägten den Stationsalltag, denn das Projekt „Azubis leiten eine Station“ war in vollem Gange. Dabei übernahmen 20 Auszubildende des dritten Ausbildungsjahres eigenständig die Verantwortung. Begleitet und unterstützt wurden sie dabei von Praxisanleitern, erfahrenen Pflegefachkräften und Lehrkräften des Bildungszentrums.

13. März 2025
Pflege lernen durch Verantwortung: Projekt „Azubis leiten eine Station“

Egal ob Dienstpläne schreiben, den Stationsalltag organisieren, Patienten versorgen und viele weitere Aufgaben bewältigen – all das erwartete die Auszubildenden in dieser intensiven Projektwoche. Gemeinsam mit den Pflegefachkräften der Station, den Praxisanleitern und Lehrkräften des Bildungszentrums arbeiteten sie daran, den Arbeitsalltag einer Pflegefachkraft realitätsnah zu erleben.

 

Blick über den Tellerrand

 

"Das Projekt bietet den Auszubildenden eine einzigartige Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Verantwortung zu übernehmen und sich auf ihre künftige Rolle als Pflegefachkraft vorzubereiten", erklärt Ilka Lampert, Stationsleitung der 2.3. "Es hilft ihnen dabei, sich auf das praktische Examen vorzubereiten und die eigenen Stärken zu erkennen." Die Planung des Stationsprojekts begann bereits im Vorfeld: Die Auszubildenden wählten eigenständig Schichtleitungen, erstellten Dienstpläne und organisierten den Stationsablauf. Außerdem wurden spezielle Krankheitsbilder der Kardiologie besprochen. Diese intensive Vorbereitung war entscheidend für den erfolgreichen Verlauf des Projekts.

 

Noah Wegmeyer hat als stellvertretende Stationsleitung die Verantwortung übernommen. „Das schwierigste, war wie in jedem neuen Job, der Start. Wir mussten erstmal unsere Struktur finden und in den Abläufen routinierter werden“, sagt der Azubi im 3. Ausbildungsjahr. „Auch einige Krankheitsausfälle musste kompensiert und Dienstpläne abgeändert werden. Nach ein paar Tagen lief unsere Zusammenarbeit jedoch schon total gut und wir haben viel positives Feedback der Patienten erhalten.“

 

Je nach Größe des Ausbildungskurses wird die Station für das Leitungsprojekt ausgewählt. „Die kardiologische Station eignete sich hierfür sehr gut, da es meist einen raschen Wechsel der Patienten gibt und wir so die Aufnahme und Entlassung üben könnten. Ich denke alle Azubis, die am Projekt teilgenommen haben, fühlen sich jetzt bestens vorbereitet für das praktische Examen und den Berufsalltag, der uns danach erwarten wird“, so Noah Wegmeyer weiter.