Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist zu schwer, jeder Vierte sogar krankhaft übergewichtig. Trotzdem mangelt es an ganzheitlichen Behandlungsangeboten für Betroffene. Ohne medizinische Unterstützung schaffen es die Wenigsten abzunehmen, dabei wäre genau das im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig. „Menschen mit starkem Übergewicht haben durch Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen eine um bis zu zehn Jahre geringere Lebenserwartung“, alarmiert PD Dr. Sven Müller, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Helios Klinikum Gifhorn und Leiter des Adipositaszentrums. „Abnehmen ist ein Marathon“, sagt der Mediziner. Daher sei die enge Bindung an die Behandler über viele Jahre hinweg ein entscheidender Faktor für den Behandlungserfolg.
Im Adipositaszentrum arbeiten Internisten, Chirurgen, Ernährungsmediziner sowie Physiotherapeuten und Diabetologen standortübergreifend in Gifhorn, Helmstedt und Uelzen eng vernetzt zusammen – denn die Behandlung krankhaften Übergewichts ist nur fächerübergreifend sinnvoll. In allen drei Kliniken werden zukünftig Sprechstunden zur Beratung angeboten.
„Bei der Adipositasbehandlung ist ein umfangreiches Aufklärungsgespräch entscheidend. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und Betroffene über die Folgen der Gewichtsreduktion zu informieren“, sagt PD Dr. Sven Müller. Er verantwortet den operativen Bereich und übernimmt die bariatrischen Eingriffe wie Schlauchmagen und Magenbypass.
Von Adipositas ist die Rede ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30. Dabei gibt es folgende Unterteilungen: Bei einem BMI zwischen 30 und 34,9 sprechen Ernährungsexperten von mäßigem Übergewicht (Adipositas Grad I), bei einem BMI zwischen 35 und 39,9 von moderatem Übergewicht (Adipositas Grad II), ab einem BMI von 40 von starkem Übergewicht (Adipositas Grad III). Ein BMI von 18 bis 24,9 wird als Normalgewicht klassifiziert. Der BMI ist eine Formel zur Gewichtsberechnung und hilft, das Körpergewicht richtig zu deuten. Er ergibt sich aus dem Verhältnis des Körpergewichts in Kilogramm und der Körpergröße in Metern zum Quadrat.