- Hände vor und nach dem Aufsetzen der Maske gründlich waschen. Ziehen Sie die Maske am besten in einem Waschraum an.
- Mund und Nase bedecken, auf engen Sitz achten.
- Maske erst korrekt aufsetzen, dann die Brille.
- Berührung des Gesichts mit den Händen insbesondere an Mund, Nase und Augen unbedingt vermeiden.
- Handschuhe bieten keinen zusätzlichen Schutz zum Tragen von Masken, regelmäßigen Händewaschen und Abstandhalten genügen.
- Wenn Sie eine Einweg-Maske tragen: bei Durchfeuchten oder Beschmutzen bitte auswechseln.
- Wenn Sie gerade keinen Kontakt zu anderen Menschen haben, können Sie die Maske herunterziehen und am besten am Hals baumeln lassen, bitte nicht auf Flächen ablegen.
- Vor und nach dem nächsten Aufsetzen die Hände gründlich waschen.
- Selbstgenähte/-gebastelte Masken können keinen vollständigen Schutz garantieren. Daher wird weiter gebeten den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand einzuhalten.
- Wenn Sie sich auf den Weg zu medizinischen Untersuchungen machen oder von solchen kommen, desinfizieren Sie sich bitte die Hände.
- Patienten, die sich allein in ihrem Zimmer aufhalten, können die Maske abnehmen.
- Die selbst gemachten Masken müssen mindestens täglich gereinigt werden. Waschen ist wirksam ab einer Temperatur von 60 Grad und mehr.

In den vergangenen drei Wochen bot sich im Dienstzimmer der kardiologischen Station 2.3 des Helios Klinikums Gifhorn ein ungewöhnliches Bild: Viele junge Gesichter prägten den Stationsalltag, denn das Projekt „Azubis leiten eine Station“ war in vollem Gange. Dabei übernahmen 20 Auszubildende des dritten Ausbildungsjahres eigenständig die Verantwortung. Begleitet und unterstützt wurden sie dabei von Praxisanleitern, erfahrenen Pflegefachkräften und Lehrkräften des Bildungszentrums.