Herr Dr. Albig, was ist der Open Window Effekt?
Dr. Karsten Albig: Der Open Window Effekt, auch als Open Window Hypothese bekannt, beschreibt einen Zeitraum nach intensivem Ausdauertraining oder Wettkämpfen, in dem das Immunsystem vorübergehend geschwächt ist. Dies macht Sportler anfälliger für Infektionen, insbesondere Atemwegsinfektionen.
Welche Ursachen gibt es?
Die Ursachen des Open Window Effekts sind vielschichtig. Intensives Ausdauertraining, insbesondere über lange Distanzen oder mit hohem Intensitätsgrad, kann zu vorübergehend erhöhtem Stress führen. Dieser Stress beeinflusst das Immunsystem negativ. Der Hormonspiegel, insbesondere von Cortisol, steigt an, was die Immunfunktion beeinträchtigt.
Welche Folgen kann der Open Window Effekt haben?
Sportler, die den Open Window Effekt erleben, sind anfälliger für Infektionen wie Erkältungen und Atemwegsinfektionen. Dies kann zu Trainingsausfällen führen und die langfristige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Welche Anzeichen weisen auf einen Open Window Effekt hin?
Die Symptome des Open Window Effekts können grippeähnlich sein und umfassen Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen und ein allgemeines Unwohlsein. Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und angemessen zu reagieren.