Damit es Ihnen gut geht und Sie gesund bleiben, wollen wir Sie auf das Thema Vor- und Nachsorge in der Endoprothetik aufmerksam machen. Auch in Corona-Zeiten sind Sie bei uns in guten Händen und können sich auf eine bestmögliche medizinische Behandlung verlassen. Unsere Expertinnen und Experten der Endoprothetik stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und klären über die Therapie während der Pandemie auf. Zudem berichten einige unserer Patientinnen und Patienten von ihrer Behandlung während Corona.

Corona und Endoprothetik
Vorsorge kann Leben retten! Doch gerade in der aktuellen Corona-Pandemie scheuen viele Patientinnen und Patienten medizinische Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen. Mitunter entsteht dadurch ein unnötiger Leidensdruck für die Betroffenen.
Endlich wieder schmerzfrei
Innovatives roboterassistiertes Operationssystem
Am Ortho-Campus werden schonende Verfahren verstärkt durch modernste Technologie: Das Helios Cäcilien-Hospital Hüls ist eine von wenigen Kliniken in Nordrhein-Westfalen, die Patient:innen, die ein künstliches Kniegelenk benötigen, ein innovatives roboterassistiertes Operationssystem anbietet. Das neue MAKO-System erlaubt es, das Implantat mit einer Präzision von über 99,5 Prozent noch genauer zu positionieren und die optimale Spannung der Bänder am Knie zu bestimmen.
Manche Verschleißschmerzen dulden keinen Aufschub
Während Corona zwei Mal operiert
![]()
Zögern Sie nicht, zum Arzt zu gehen. Auch wenn Ihre Ängste verständlich sind, Corona wartet nicht und manche innere Entzündung, manche Verschleißschmerzen oder gar schwelende Organerkrankungen dulden keinen Aufschub.
Studie nach Wiederaufnahme elektiver orthopädischer Eingriffe
Unter Federführung der Helios ENDO-Klinik Hamburg hat eine Internationale Expertengruppe aus über 40 Ländern Richtlinien und Algorithmen erarbeitet, unter denen eine sichere Rückkehr zum Normalbetrieb und der Durchführung von elektiven orthopädischen Operationen möglich ist. Diese wurden im Journal of Bone and Joint Surgery, der anerkanntesten Orthopädisch/Traumatologischen Zeitschrift, publiziert.
In einer weiteren Studie hat die ENDO-Klinik die Ergebnisse der ersten 1.003 Patientinnen und Patienten untersucht, die direkt nach dem Lockdown der ersten Welle elektiv orthopädisch und endoprothetisch operiert wurden.
Arthrose - Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten
Die Arthrose ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild - Dr. Andreas Rügamer, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, nennt Risikofaktoren und moderne Behandlungsmöglichkeiten.
Kniegelenksarthrose - moderne Behandlungsmöglichkeiten
Dr. Andreas Rügamer, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie an der Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld, im Interview rund um das Thema Kniegelenksarthrose.
Klinikaufenthalt auf der Überholspur
Beim Fast-Track-Verfahren profitieren Patientinnen und Patienten von der Möglichkeit, am Tag der Operation direkt aufstehen zu können.
Hüftendoprothetik - Risiken und Verlauf
Dr. Andreas Rügamer, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie an der Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld, erläutert in diesem Video unter anderen, warum sich mit zunehmendem Alter das Risiko für eine Hüftgelenksarthrose erhöht und wie eine endoprothetische Versorgung der Hüfte abläuft.
Erkrankungen der Schulter
Welche Erkrankungen im Schulterbereich gibt es, was versteht man unter degenerativen Erkrankungen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dr. Andreas Rügamer, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie an der Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld, erläutert die wichtigsten Fragen.