Klinik für Neurologie
In der Klinik für Neurologie werden Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen des Zentralnervensystems, also des Gehirns, des Rückenmarks sowie des peripheren Nervensystems, jedoch auch mit Erkrankungen der Muskulatur behandelt. Je nach Erkrankung und Schweregrad der Symptomatik erfolgt die Behandlung entweder im ambulanten oder stationären Rahmen.
So können Sie uns erreichen
Im Sekretariat sind wir für Sie von Montag bis Donnerstag jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08.00 bis 15.00 Uhr für Terminanfragen, Auskünfte und Fragen erreichbar.
Helios Zentrum für Neurologie an den Standorten HSK und DKD
Standortübergreifende Kooperation
Das Zentrum für Neurologie ist eine standortübergreifende Kooperation der Abteilungen für Neurologie an den Helios HSK und der DKD Helios Klinik. Es steht unter der strategischen Gesamtleitung von Prof. Dr. Frank A. Wollenweber. Die Klinische Leitung am Standort DKD liegt bei Priv.-Doz. Dr. Tanja Schlereth, Leitende Oberärztin am Standort HSK ist Frau Ramona Hoffmann.Durch die enge fachliche Zusammenarbeit der beiden Kliniken kann die spezifische Expertise der beiden Standorte zusammengeführt werden und eine optimale Patientenbehandlung im gesamten Spektrum der Neurologie angeboten werden. Die Kooperation hilft zudem die Vernetzung zwischen stationärer und ambulanter Medizin zu stärken.
Ein besonders profilierter Schwerpunkt der Klinik ist die akute Schlaganfallversorgung mit ca. 2.000 Patienten pro Jahr und dementsprechend modernster apparativ-diagnostischer Ausstattung. Neben der gut etablierten systemischen Thrombolyse kommt seit Jahren auch die endovaskuläre (kathetergestützte) Schlaganfalltherapie zum Einsatz. Die Versorgung von schwerst neurologisch erkrankten Patienten erfolgt auf der interdisziplinären Intensivstation.
Die enge Kooperation mit anderen Fachabteilungen wie z.B. den Kliniken für Neurochirurgie, Gefäßchirurgie und Innere Medizin/Kardiologie sowie mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden gewährleistet zu jeder Tags- und Nachtzeit eine optimale Versorgung von Patienten auch mit komplexen neurologischen Erkrankungen in einem Haus der Maximalversorgung.
Die stationäre Behandlung von ca. 4.000 Patienten pro Jahr erfolgt auf zwei Allgemeinstationen, der Schlaganfallstation (Stroke Unit) incl. 16 zertifizierter Schlaganfallbetten sowie der interdisziplinären Intensivstation.
Zusätzlich werden ungefähr 2.700 Patienten pro Jahr ambulant in unserer zentralen Notaufnahme (ZNA) behandelt und der Konsiliardienst für das gesamte Klinikum sichergestellt. Neben der Privatambulanz existieren eine Ambulanz für Multiple Sklerose (nach §116b) und eine Ambulanz für Epilepsie (nach §116b).