Medikamentöse Tumortherapie

Medikamentöse Tumortherapie

In unserer Klinik für Innere Medizin bieten wir das gesamte Spektrum der medikamentösen Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen an.

Personalisierte Tumortherapie

Neben der Größe eines Tumors und dem Vorhandensein von Metastasen werden heute vor allem genetische Merkmale und Oberflächenbeschaffenheit der Tumorzellen untersucht. Hierbei kommen hochspezialisierte pathologischen und molekularen Untersuchungen zur Anwendung. Oft, aber noch nicht immer, spielt das Ergebnis dieser Untersuchung die entscheidende Rolle bei der Auswahl der effektivsten Medikation zur Behandlung einer Tumorerkrankung. Man spricht in diesem Zusammenhang von der Personalisierten Tumortherapie

Zur optimalen Behandlung Ihrer Erkrankung kombinieren wir etablierte Therapieformen wie die klassische Infusionschemotherapie mit neuen Behandlungsmethoden.

Eine empfohlene Behandlungsstrategie wird immer im interdisziplinären Konsens (Tumorkonferenz) mit allen beteiligten Fachdisziplinen besprochen und festgelegt und orientiert sich dabei an internationalen und nationalen Empfehlungen.

Wann immer möglich werden wir Ihnen die Teilnahme an einer klinischen Studie anbieten. (Link klinische Studie)

Im Folgenden ein kurzer Auszug aus den zur Verfügung stehenden onkologischen Behandlungsmethoden:

- Klassische Chemotherapien:

  • oral (in Form von Tabletten oder Kapseln)
  • intravenös oder subkutan
  • über Pumpen
  • intrakavitär (in Körperhöhlen)

- Molekular zielgerichtete Therapien, z.B.:

  • mit Kinase-Inhibitoren
  • mTOR-Inhibitoren
  • Proteosom-Inhibitoren
  • epigenetisch wirksamen Medikamente

- Anitkörpertherapie, z.B.:

  • B- und T-Zell-Antikörpern
  • Rezeptor-Antikörpern

- Immuntherapie (Checkpoint-Inhibitoren und –Aktivatoren)

  • Hemmende Effekte auf die Immunantwort des Körpers gegen den Krebswerten aufgehoben.

- Lokaltherapien

  • Bestrahlungen, Lokale Chemotherapie bei Lebermetastasen in Kooperation mit Radiologie und Strahlentherapie

- Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation (Link auf Stammzelltransplantation)

- Hochdosistherapien mit allogener Stammzelltransplantation erfolgen in Kooperation mit der Transplantationseinheit der III. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz (Link auf Leukämiezentrum Mainz/Wiesbaden)

So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen oder möchten sich über unsere Leistungen informieren? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

Sprechzeiten

Innere Medizin III – Interdisziplinäre Onkologische Ambulanz

Innere Medizin III – Interdisziplinäre Onkologische Ambulanz

Telefon

(0611) 43-3013 / E-Mail: OAT-HM.HSK@helios-gesundheit.de
Montag - Freitag von 08:00 bis 15:30 Uhr