Innere Medizin

Gastroenterologie - modernste Technik für innere Angelegenheiten

Im Bereich Gastroenterologie behandeln wir das gesamte Spektrum an Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Hierzu gehören sowohl akute Erkrankungen wie plötzlich auftretende Bauchschmerzen, Blutungen, oder Gallensteinleiden. Auch chronische Erkrankungen, wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Schleimhautentzündungen, gut- oder bösartige Neubildungen, Verdauungsstörungen sowie Blutarmut werden von uns diagnostiziert und therapiert.

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sind relativ häufig und die Symptome eher unspezifisch. Symptome können sein:

  • Stuhlunregelmäßigkeiten (Durchfall im Wechsel mit Verstopfung)
  • Blutbeimengungen zum Stuhl
  • Müdigkeit
  • Leistungsknick
  • ungewollter Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit
  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Nachtschweiß

Um eine effektive Diagnostik (und in der Folge auch Therapie) durchführen zu können, stehen uns in der Endoskopie- und Sonographieabteilung moderne Geräte und Verfahren zur Verfügung. Selbstverständlich arbeiten wir auch mit der Abteilung für Radiologie eng zusammen.

Leistungsprofil Gastroenterologie

  • Trainingszentrum der EUMS (European Union of Medical Specialists)
  • Zertifiziert durch das EBG (European Board of Gastroenterology)
  • Zertifizierung durch die DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) als Behandlungseinrichung für Typ 2 Diabetiker
  • Teilnahme an Qualitätssicherungsmaßnahmen u. a. Papillotomiestudie  
  • Durchführung regelmäßiger Hygienekontrollen durch ein unabhängiges Fremdinstitut

Hier finden unsere gastroenterologischen Untersuchungen statt

Diese Untersuchungen führen wir durch

Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, gilt als wichtigste Vorsorgeuntersuchung in punkto Darmkrebs. Darüber hinaus setzen wir diese Untersuchungsmethode ein, wenn Sie an einer entzündlichen Darmerkrankungen leiden oder mit unklaren Beschwerden zu uns kommen. Neben der Diagnose ist mit der Darmspiegelung auch eine direkte Behandlung möglich:

Entfernung von Polypen (Schlingenabtragung), die das noch ungefährliche Vorstadium von Darmkrebs bedeuten
Stillung von Blutungen (Injektion, Clip, Koagulation)
Aufdehnung von Engstellen, sogenannten Stenosen, im Darm

Für diese Untersuchung erhalten Sie von uns im Vorfeld einInformationsblatt mit Erklärungen, wie Sie den Darm mit einer kleinen Ernährungsumstellung, viel Flüssigkeit trinken und einem Abführmittel spülen sollen..

Die Untersuchung und die Behandlung sind für Sie schmerzfrei, Sie bekommen ein leichtes Narkosemittel.

KapselendoskopieF
Falls bei Ihnen ein Verdacht auf eine Engstelle im Dünndarm vorliegt, kann die Kapselendoskopie Klarheit schaffen. Hierzu schlucken Sie eine Kapsel mit Signalgeber, der über Sensoren „verfolgt“ wird. Ein Rekorder zeichnet den Weg der Kapsel auf. Die Untersuchung ist schmerzfrei, Sie können sich währenddessen frei bewegen.

Doppelballon-Enteroskopie
Wir sind auf die sogenannte Push-Enteroskopie spezialisiert. Für diese Untersuchung müssen Sie stationär aufgenommen werden. Während dieser Untersuchung wird der Dünndarm mit Hilfe zweier Ballons auf das Endoskop „geraffelt“ und die Kamera somit langsam durch den Dünndarm geschoben. Zugleich erfolgt, falls erforderlich, die Therapie:

  • Entnahme von Gewebeproben
  • Abtragung von Polypen
  • Behandlung von Blutungen oder Gefäßmissbildungen

diese Untersuchung wird z.B. chronische Darmblutung oder einer Morbus Crohn Erkrankung durchgeführt.

Die Gallenwege und die Bauchspeicheldrüse machen wir mit einem Röntgenkontrastmittel  sichtbar – es wird direkt am Ausführungsgang von Gallengang und Bauchspeicheldrüsengang mit dem Endoskop injiziert. Neben der Untersuchung kann Ihr behandelnder Arzt gleichzeitig die entsprechende Behandlung durchführen:
•    Entlastungsschnitt (Papillotomie)
•    Entfernung von Gallensteinen
•    Aufdehnung enger Gänge (Dilatation)
•    Anlage von Prothesen (Stents)

Die Untersuchung und die Behandlung sind für Sie schmerzfrei, Sie bekommen ein leichtes Narkosemittel.

Die Magenspiegelung, auch Gastroskopie genannt, wird sowohl zur Diagnose als zur Behandlung von Magen- und Dünndarmerkrankungen eingesetzt. Dafür führt Ihr behandelnder Arzt eine Kamera samt Lichtquelle durch die Speiseröhre in den Magen ein.
Folgende Therapien sind möglich:

•    Blutstillung (Injektion, Clip, Koagulation)
•    Anlage von Prothesen (Stents) in Speiseröhre und Dünndarm
•    Behandlung von Krampfadern in der Speiseröhre (Varizenligatur)
•    Aufdehnung von Engstellen, sogenannten Stenosen, in der Speiseröhre

Die Untersuchung ist für Sie schmerzfrei, Sie bekommen ein leichtes Narkosemittel.

Eine Sigmoidoskopie ist eine Spiegelung der letzten Anteile des Dickdarms von ca. 30 cm. Bei der Proktoskopie wird der Enddarm mit einem starren Endoskop beurteilt. Bei beiden Untersuchung ist keine aufwendige Reinigung des Dickdarms nötig. Es können bei diesen Untersuchungen auch z.B. Hämorrhoiden unterspritzt und verödet werden.