Kardiologie

Transkatheter Aortenklappen-Implantation (TAVI)

Diese Therapie setzen wir insbesondere bei älteren und Hochrisiko-Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose ein. Im Herzzentrum Leipzig führen Kardiologen und Herzchirurgen jährlich mehr als 800 solcher Operationen durch.

Hybrid-OP im Herzzentrum
TAVI Eingriffe finden im Hybrid-Operationssaal des Herzzentrums statt

Die Kathetergestützte Aortenklappen-Implantation (TAVI) ist ein etabliertes Verfahren zur Aortenklappenimplantation. Für unsere Patienten bringt das Verfahren große Vorteile gegenüber den früheren, konventionellen Behandlungsmethoden. Sie bietet Erleichterungen für die behandelnden Ärzte bei der Operation und bedeutet für Sie als Patient/in ein deutlich geringeres Risiko.

Wie verläuft eine kathetergestützte Aortenklappenimplantation? Welche Risiken und Erfolgschancen gibt es? Das erfahren Sie im Folgenden.

Die moderne kathetergestützte Aortenklappen-Implantation beginnt entweder über die Leistenarterie – wie zum Beispiel auch die Stentimplantation oder die Herzkatheteruntersuchung – oder die Schlüsselbeinarterie. Alternativer Zugang ist die Herzspitze.

Mithilfe eines Katheter-Systems wird die Herzklappe nun in Position gebracht, dabei wird der Fortschritt der Operation ständig durch Röntgen oder Ultraschall begleitet und überwacht.

Der weitere Verlauf richtet sich nach der Auswahl der Herzklappe. Derzeit stehen für die kathetergestützte Aortenklappen-Implantation verschiedene Klappensysteme zur Verfügung. Die Auswahl des Klappentyps entscheidet der Arzt individuell.

Die kathetergestützte Aortenklappen-Implantation ist sicherlich nicht als ganz einfaches Verfahren zu beschreiben. Dennoch sind weltweit seit 2002 deutliche Fortschritte gemacht und schon mehrere Tausend Patienten mit der kathetergestützten Aortenklappen-Implantation erfolgreich operiert worden.

Deutschland ist führend im globalen Ländervergleich und das Herzzentrum Leipzig zählt zu den besten Standorten in Deutschland. Wir sind spezialisiert auf kathetergestützte Eingriffe und verfügen über große Erfahrung im Bereich kathetergestützte Aortenklappen-Implantation. Ihr Herz ist also bei uns in besten Händen.

Interdisziplinäres Heart Team

Durchgeführt werden TAVI-Eingriffe im hochmodernen Hybrid-OP, der eine enge Verzahnung eines komplett ausgestatteten herzchirurgischen Operationssaals und eines kardiologischen Herzkatheterlabors darstellt. Darüber hinaus begleitet immer ein interdisziplinäres Team aus Herzchirurgen und Kardiologen die Eingriffe. Durch diese interdisziplinäre Arbeit und mit Hilfe der entsprechend ausgestatteten Station gewährleisten wir für Sie – unsere Patienten – größtmögliche Sicherheit und Qualität.

Durch den medizinischen Fortschritt, den die kathetergestützte Aortenklappen-Implantation darstellt, sind die Erfolgschancen der Behandlung hochgradiger Aortenklappenverengungen (Aortenklappenstenose) deutlich gestiegen.

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Mohamed Abdel-Wahab

Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Kardiologie – Helios Stiftungsprofessur, Leiter der Abteilung für Strukturelle Herzerkrankungen
Prof. Dr. med. Mohamed Abdel-Wahab

E-Mail

Telefon

0341 865-2200

Abteilung für Strukturelle Herzerkrankungen

Terminvereinbarung

Telefon 0341 865-2200
Telefax 0341 865-1863