Kardiologie

Herzkatheteruntersuchung

Im Herzzentrum führen wir jährlich ca. 12.000 Herzkatheteruntersuchungen in unseren drei hochmodernen Herzkatheterlaboren durch. Vertrauen Sie unserer Expertise.

Einblick ins Herzkatheterlabor
Das Herzzentrum verfügt über drei modernen Herzkatheterlabore.

Eine Herzkatheteruntersuchung ist ein so genannter minimalinvasiver Eingriff. Das heißt, er geht mit nur kleinen Einstichen einher und kommt ohne größere Schnitte aus.

Die Herzkatheteruntersuchung dient unseren Kardiologen zur Diagnose und Behandlung zahlreicher Herzprobleme. Wir beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen rund um die Herzkatheteruntersuchung: wie läuft sie ab, wie lange dauert sie, was müssen Sie beachten und mehr.

Die Herzkatheteruntersuchung kommt für Sie in Frage, wenn Sie zum Beispiel unter akuten Beschwerden wie einem Herzinfarkt aufgrund von Durchblutungsstörungen am Herzen leiden. Aber auch wenn Ihre Herzkranzgefäße verengt sind oder Sie an einer Herzinnenhautentzündung – einer Endokarditis – erkrankt sind, wird eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt.

Blick in den Hybrid-OP im Herzzentrum Leipzig
Blick in den Hybrid-OP im Herzzentrum Leipzig

Die Untersuchung findet im Herzkatheterlabor statt, einer technisch hoch entwickelten Einrichtung, ähnlich einem OP-Saal. Das Herzzentrum Leipzig verfügt über drei hochmoderne, biplane Herzkatheteranlagen. Dort sind unsere interventionellen Kardiologen im Einsatz, bei Bedarf bzw. in Notfällen auch rund um die Uhr.

Zusätzlich verfügt das Herzzentrum Leipzig über einen hochmodernen Hybrid-OP, der über eine Herzkatheteranlage sowie alle technischen Voraussetzung für einen herzchirurgischen Eingriff verfügt. Hier arbeiten Kardiologen und Herzchirurgen eng zusammen.

Obwohl die Behandlung sehr nah bzw. auch direkt am Herzen stattfindet, müssen Sie sich keine Sorgen machen – Sie befinden sich in sicheren Händen. Die Ärzte im Herzzentrum Leipzig verfügen über große Erfahrung und Routine mit dem Herzkatheter. Aufgrund dessen sind die Risiken bei der Herzkatheteruntersuchung äußerst gering.

Dennoch klären wir Sie selbstverständlich vorab eines Eingriffs über mögliche Risiken auf und spezielle Besonderheiten Ihres persönlichen Krankheitsbildes.

Für die Herzkatheteruntersuchung wird Ihnen über einen Zugang an der Hand oder an der Leiste ein biegsamer, dünner Kunststoffschlauch – der Katheter – über die Vene bis zum Herzen vorgeschoben. Der Zugang wird vorher betäubt.

Mittels Kontrastmittel kann der Kardiologe dann Herzgefäße und -strukturen auf dem Röntgenbild sehen und auswerten.

Dem Kardiologen bietet die Herzkatheteruntersuchung wertvolle Erkenntnisse über die Herzfunktion und dessen Arbeitskraft.

Eine Vollnarkose ist in der Regel nicht notwendig. Falls Sie dennoch Angst haben, ist es möglich, vor der Untersuchung ein Beruhigungsmittel zu verabreichen.

Die Länge ist abhängig davon, was genau bei Ihrer Herzkatheteruntersuchung gemacht werden soll. Sie kann sie zwischen einer halben Stunde und mehreren Stunden dauern.

Im Herzkatheterlabor finden zum Beispiel statt:

In unserem Hybrid-Operationssaal führen wir unter anderem durch:

Nach der Herzkatheteruntersuchung ist für Sie Bettruhe wichtig. Zudem wird davon abgeraten, binnen 24 Stunden nach der Herzkatheteruntersuchung Auto zu fahren. Schwere Anstrengungen sollten einige Tage nach dem Eingriff vermieden werden. Manche Patienten verbleiben je nach Art des Eingriffs auch ein paar Tage zur Überwachung in der Klinik.

Im Notfall bereit

Rund um die Uhr steht im Herzzentrum Leipzig eine Herzkatheter-Notfallversorgung bereit, um Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom bzw. Herzinfarkt jederzeit mittels Ballondilatation bzw. Stentimplantation behandeln zu können. Vom Eintreffen eines Patienten in unsere Klinik, häufig via Rettungsdienst, bis zur Wiedereröffnung des betroffenen Gefäßes vergehen in der Regel weniger als 30 Minuten.

Ihre Ansprechpartner

Terminvergabe zur stationären Aufnahme - Kardiologie

Telefon

0341 865-1408, -1418, -1427

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 08:00–16:00 Uhr

Univ.-Prof. Dr. med. Holger Thiele

Stellv. Ärztlicher Direktor und Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie – Helios Stiftungsprofessur
Univ.-Prof. Dr. med. Holger Thiele

E-Mail

Telefon

0341 865-1428