Leistung

Unterstützende Angebote

Für jeden Menschen ist die Diagnose Krebs ein tiefer Lebenseinschnitt. Um unsere Patient:innen dabei zu unterstützen, die Erkrankung besser zu bewältigen, bieten wir neben der medizinischen Behandlung zahlreiche unterstützende Angebote an.

Sozialdienst / Patientenservicecenter

Die Mitarbeiter des Patientenservicecenters beraten und unterstützen Sie in allen psychosozialen und sozialmedizinischen Aspekten der Krankheit – zum Beispiel rund um die Themen Anschlussheilbehandlung, häusliche Versorgung oder Selbsthilfe.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Psychoonkologische Betreuung

Um die psychische Situation einer Krebserkrankung besser bewältigen zu können, bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit zur psychoonkologischen Begleitung und Beratung an – vor, während und nach einem stationären Aufenthalt.

Sollten Sie noch nicht aktiv angesprochen worden sein oder möchten Sie ein fortführendes Gespräch, können Sie Ihr Anliegen jederzeit an Ihren behandelnden Arzt richten.

Im Bereich der psychoonkologischen Betreuung kooperieren wir mit der Klinik Königshof, Abteilung für Allgemeinpsychiatrie, Phsychoonkologie

Onkologische Pflege

Unsere weitergebildeten Pflegekräfte leisten im onkologischen Behandlungsteam mit ihrem spezifischen Fachwissen einen wesentlichen Beitrag bei der Bewältigung einer Krebserkrankung. Sie begleiten unsere Patient:innen empathisch und kompetent durch alle Phasen der Behandlung und stehen ihnen in emotionalen wie auch in medizinischen Fragen gerne zur Seite. Durch ihre Fachkompetenz können sie auftretende Nebenwirkungen – vor allem unter einer Chemotherapie oder Bestrahlung – schnell identifizieren und Beschwerden durch pflegerische Maßnahmen lindern.

Ernährungsberatung

Eine Krebserkrankung geht sehr häufig mit einem ungewollten Gewichtsverlust einher. Viele Faktoren wie Appetitlosigkeit, Störungen des Schlucktraktes, Entzündungen, Mundtrockenheit und andere Begleiterkrankungen können die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme beeinträchtigen und die Nährstoffbilanz verschlechtern. Im Rahmen einer Krebstherapie ist die individuelle Ernährungsberatung und -therapie daher eine wichtige Maßnahme zur Steigerung der Lebensqualität und Vorbeugung von Komplikationen im Behandlungsverlauf.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier Ernährungstherapie

Physio- und Ergotherapie

Nach einer großen Operation, während eines langen Krankenhausaufenthalts mit Bettlägerigkeit oder bei Beeinträchtigung des Gleichgewichts, ist es wichtig, schnellstmöglich wieder auf die Beine zu kommen. Hierfür steht Ihnen an unserem Onkologischen Zentrum ein großes Therapeutenteam zur Seite. Unsere Physio- und Ergotherapeuten begleiten Sie schon während Ihres Aufenthaltes bei uns und geben Ihnen Übungen mit an die Hand, die Sie auch zuhause durchführen können.

Weitere Infos unter Physio- und Ergotherapie

Schmerztherapie

Während der Krebstherapie legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Behandlung und Bekämpfung von Schmerzen. Hierfür steht Ihnen ein spezialisiertes und erfahrenes Team von Schmerztherapeuten zur Seite. Schmerzfreie Patienten können sich besser körperlich bewegen und damit die Lungen besser belüften. Sie ernähren sich besser, weil sie mehr Appetit haben, und auch am sozialen Leben können sie besser teilhaben. Sollten Sie Schmerzen haben, sprechen Sie bitte unbedingt ihren behandelnden Arzt an.

Abteilung für Phoniatrie / Logopädie

Bei einer Krebserkrankung im Kopf-Hals Bereich können je nach Ort und Größe des Tumors Probleme beim Essen, Trinken und Sprechen auftreten. Unsere Logopädinnen und Logopäden bieten in diesem Fall eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Rehabilitation an. Sie umschließt die frühzeitige Beratung und Behandlung im akutstationären und/oder ambulanten Bereich. Je nach Erkrankungsfall erlernen Sie Stimm-, Sprech- und Schlucktechniken, die Ihnen im Alltag helfen, oder werden im Umgang mit Trachealkanülen und Stimmprothesen geschult. Neben dem Team der Logopädie stehen Ihnen hier im ambulanten Bereich auch unsere Kooperationspartner der Phoniatrie als spezialisierte Ärzte zur Verfügung.

Selbsthilfe

In Ergänzung zu einer bestmöglichen medizinischen und pflegerischen Versorgung wird die Selbsthilfe an unserem Zentrum systematisch in den Behandlungsprozess mit einbezogen.

Die bundesweiten und lokalen Selbsthilfegruppen bieten für Krebskranke und deren Angehörige ein breites Unterstützungsangebot. Betroffene können sich unverbindlich an die Selbsthilfen wenden und Gruppen- bzw. Einzelgespräche, Telefon- und Online-Beratung sowie vielfältiges Informationsmaterial kostenlos in Anspruche nehmen.

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Krebszentrums.

Seelsorge

In  manchen Situationen hilft am besten ein vertrautes Gespräch. Mit unseren geschulten Seelsorgern finden Sie Menschen, die zuhören und Hilfestellungen bei persönlichen Fragen und Problemen anbieten. Selbstverständlich bleiben die Gespräche absolut vertraulich und sind an keine Konfession gebunden. 

Weiterführende Informationen finden Sie hier.