Veränderungen in der Brust
Die weibliche Brust verändert sich mehrfach im Laufe des Lebens und regelmäßig im Laufe des Zyklus‘. Frauen haben ein gutes Gespür dafür, wann Veränderungen im Brustgewebe außer der Reihe sind und abgeklärt werden müssen. Die gynäkologische Fachabteilung bietet dazu optimale Bedingungen. Wir verfügen nicht nur über die neuesten diagnostischen Untersuchungstechniken und hochmoderne Medizintechnik, sondern vor allem auch über fachübergreifende und gleichzeitig spezialisierte Erfahrung.
Fachübergreifende Experten und spezialisiertes Personal
Die bildgebende Diagnostik wie Ultraschall, Mammographie und Kernspintomographie klären, ob es sich um eine bösartige Erkrankung handelt.
Ergänzt wird diese ärztliche Kompetenz durch die Erfahrung speziell ausgebildeter Brust-Krankenschwestern und dem Fachpflegepersonal der Abteilung.
Gut- und bösartige Veränderungen in der Brust
Symptome wie Spannungsgefühl, Berührungsempfindlichkeit oder tastbare Verhärtungen können auf Veränderungen des Brustgewebes hindeuten. Häufig handelt es sich dabei um harmlose Veränderungen wie
- Zysten (Gewebehohlräume)
- Fibroadenome (Gewebsneubildungen der Brustdrüse)
- Lipome (gutartige Fettgeschwulste)
- Mastopathie (gutartige Veränderung des Drüsengewebes)
- Abszesse (Entzündungen)
Um auszuschließen, dass es sich um ein Mammakarzinom (Brustkrebs) handelt, ist die Bildgebung und eventuell eine Biopsie wichtig.
Untersuchungen
Neben der bewährten Tastuntersuchung der Brüste und der Lymphknoten bieten wir eine Vielzahl an diagnostischen Verfahren:
Bildgebende Diagnostik
- Mammographie
- hochauflösender Ultraschall
- Magnetresonanztomographie
- Positronen-Emissions-Tomographie
- Computertomographie
Biopsien
- Stanzbiopsie
- Vacuumsaugbiopsie
- Lymphknotenbiopsie,
- Wächterlymphknotenentfernung (Sentinel-Biopsie)
Behandlungen
Nach eingehender Untersuchung und Begutachtung, entwickeln wir mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept. Bei gutartigen Veränderungen und Entzündungen operieren wir schonend unter Erhaltung der Brustform, mit möglichst kleinen Hautschnitten.
Bei Brustkrebs entfernen wir den Tumor. Dabei gehen wir meist brusterhaltend vor. Sollte eine Entfernung des Brustdrüsengewebes nötig sein, führen wir wiederherstellende Brustoperationen durch. Wir bieten die gezielte Strahlentherapie bereits während der Operation und verringern so die Behandlungszeit nach dem Eingriff um etwa zwei Wochen.
Betreuung und Behandlung, Vor- und Nachsorge werden in enger Kooperation mit niedergelassenen Kollegen durchgeführt.
Brustzentrum Berlin-Brandenburg
Die Behandlung von Brustkrebs und anderen Erkrankungen der Brustdrüse erfordert eine engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit vieler Spezialisten. Im Helios Brustzentrum Berlin-Brandenburg bieten wir umfassende, fachübergreifende und an der Patientin ausgerichtete Diagnostik, Behandlung, Beratung und Nachsorge.
Mehr zu speziellen Behandlung bei Brustkrebs finden Sie auf den Seiten unseres Brustzentrums.