Infolge dieser Wechselwirkungen gibt es körperliche Erkrankungen, deren Beginn und/oder Verlauf psychisch beeinflusst werden können. Ebenso führt eine anhaltende seelische Störung zu einer erhöhten Anfälligkeit für körperliche Erkrankungen. Ursache und Wirkung sind daher nicht immer klar auseinander zu halten.
Übergewicht - Belastung für Körper UND Seele

Körper und Seele sollten als Einheit verstanden werden. „In einem gesunden Körper wohnt ein froher Geist.“ Sowohl seelische als auch körperliche Erkrankungen lösen subjektives Leid aus, das seelisch und körperlich spürbar ist.
![]()
„Menschen mit Adipositas haben ein höheres Risiko, an einer psychischen Störung zu erkranken. Körper und Seele bilden eine Einheit. Ursache und Wirkung sind nicht immer zu unterscheiden. Wichtig ist immer: Akzeptiere dich so wie du bist.“
Versuche abzunehmen, erfordern viel Engagement. Erleben die Betroffenen den sogenannten Jojo-Effekt, wird dies als Misserfolg verarbeitet. Wiederholte Misserfolge frustrieren und können Hilflosigkeit auslösen. Sich im Körper nicht wohl zu fühlen, ist ein Nährboden für Selbstzweifel und Angst vor Ablehnung. Die subjektiv empfundene Hilflosigkeit verstärkt vielmehr noch den Teufelskreis aus Frustessen und Mangelbewegung. Die mit zunehmender Adipositas eingeschränkte Beweglichkeit begünstigt zudem orthopädische Schäden und Schmerzen. Auch Diabetes Typ II kann ausgelöst werden. Dies sind Bedingungen, die seelisches Leid fördern.
Psychotherapeutische Arbeit als wichtiger Baustein im Adipositasprogramm
Da Abnehmen einen langwierigeren Weg darstellt, setzt die psychotherapeutische Arbeit vor allem an der Reduktion der jeweiligen akuten psychischen Symptomatik an. Ein individueller Therapieplan wird gemeinsam erarbeitet. Häufig steht dabei das Gewicht zunächst nicht im Vordergrund. Zudem sollte im Verlauf Selbstwert und Selbstakzeptanz –„So wie ich bin“- gefördert werden. Neben dem in weiter Zukunft liegenden Ziel der Gewichtsreduktion ist es wichtig, sich Teilziele zu setzen. Auch über das Erreichen kurzfristiger Ziele sollte man lernen, sich zu freuen.