Das Lipödem ist weder eine seltene noch eine neue Erkrankung. Es ist davon auszugehen, dass etwa 10 % der europäischen Frauen davon betroffen sind. Für die Betroffenen ist es bis zur Diagnose jedoch meist ein steiniger Weg, da oftmals Lipödeme jahrelang unerkannt bleiben, obwohl die Betroffenen unter Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leiden
Mythos Lipödem - Was steckt wirklich hinter den dicken Beinen?

Viele Frauen leiden trotz schlanker Silhouette unter dicken Beinen. Doch woher kommen diese dauerhaften Einlagerungen und was können Betroffene gegen das sogenannte Lipödem tun? Melanie Kober, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie der Helios Bördeklinik, klärt über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten auf.
Was steckt hinter der Krankheit Lipödem?

Umgangssprachlich wird die chronische Erkrankung auch als Reiterhosen-Phänomen bezeichnet. Es trifft vor allem Frauen: Nach hormonellen Veränderungen oder auch nach der Schwangerschaft sind Beine oder auch Arme geschwollen, Wasser lagert sich in den Fettzellen ein und wird nicht mehr durch körpereigene Mechanismen abtransportiert.
„Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die durch Sport oder ausgewogene Ernährung nur schwer beeinflusst werden kann“, weiß Melanie Kober zu berichten.
Wie äußert sich die Krankheit?

Beim Lipödem fällt vor allem die ungleichmäßige Verteilung der Proportionen auf, die ein erstes Zeichen für die Erkrankung ist. Die Ursache des Lipödem ist nicht eindeutig bekannt, allerdings werden hormonelle Gründe vermutet. Charakteristisch ist, neben einer Unterhautfettgewebsvermehrung an Armen und/oder Beinen, eine Neigung zu Blutergüssen ohne Trauma sowie Druck-, Berührungs- und Spannungsschmerzen. Viele Betroffene leiden häufig sowohl an physischen als auch an psychischen Beschwerden, die durch konservative oder operative Therapiemaßnahmen gelindert werden können.
Insgesamt werden können vier Stadien der Krankheit unterschieden werden.
- Stadium 1: Glatte Hautoberfläche, feinknotige Fettstruktur und verdicktes Unterhautfett Stadium 2: Grobknotige Fettstruktur und unebene Hautoberfläche
- Stadium 3: Hartes Gewebe und deformierende Fettlappen
- Stadium 4: Zusätzliche starke Flüssigkeitseinlagerungen im Fettgewebe (Lipolymphödem)
An wen kann ich mich wenden?
„Sollten sich Betroffene mit den o.g. Symptomen noch nicht an einen Arzt gewendet haben, sollte zunächst eine Abklärung der venösen Gefäße bei einem Phlebologen, Lymphologen oder Gefäßchirurgen erfolgen, da eine Fehlfunktion der Venen zu einem ähnlichen Beschwerdebild wie im Anfangsstadium des Lipödems führen kann“, rät die Medizinerin. „Die Betroffenen erfüllen, zu meist auf den ersten Blick, die Kriterien einer Adipositas, aber nicht jeder mit „dicken Beinen“ ist einfach nur übergewichtig. Aber auch nicht jedes dickere Bein ist ein Lipödem, daher sollten Betroffene bei Auffälligkeiten oder Schmerzen frühzeitig einen Experten aufzusuchen“, so Melanie Kober.
Therapie bei Lipödem

Die Therapie des Lipödems verfolgt zum einen das Ziel, die Beschwerden wie Schmerzen und Hämatomneigung sowie Ödeme im höhergradigen Stadium zu verbessern, zum anderen Komplikationen (z. B. Lymphödem, Gangbildstörungen, Achsenfehlstellungen) zu verhindern. Je nach Krankheitsstadium kommen verschiedene Therapieansätze zum Einsatz. „Eine Gewichtsabnahme bei vorhandenem Übergewicht kann durchaus helfen. Auch Lymphmassagen und Bewegung sowie Kompressionsstrümpfe sind Maßnahmen, die zur Linderung der Schmerzen und Reduktion der Flüssigkeitseinlagerungen führen“. Allerdings müssen in der Therapie auch „Begleiterscheinungen“ des Lipödems bedacht und ggf. behandelt werden. Hierzu zählen u. a. die psychische Belastung durch die Erkrankung, möglicherweise eine begleitende Adipositas, Essstörungen, körperliche Schmerzen, orthopädische und andere Erkrankungen. „Jede Therapie muss individuell mit dem Patienten abstimmt werden“, erklärt Kober.
Im fortgeschrittenen Stadium und wenn konservative Therapien versagen, kann eine Fettabsaugung der letzte Schritt sein. „Dazu sollte immer ein ausgewiesener Experte aufgesucht werden. In unserer Klinik führen wir diesen Eingriff routinemäßig und mit großer Erfahrung durch“, betont die Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Der Eingriff wird seit 2020 von Patient:innen mit einem Lipödem Statium III auch durch die Krankenkasse übernommen. „Hier unterstützen wir die Betroffenen vollumfänglich bei der Beratung.“, erklärt Melanie Kober.
Ernährung bei Lip- und Lymphödem
Lipödem-Patient:innen sollten darauf achten, ihr Gewicht zu halten oder zu reduzieren. „Leichter gesagt, als getan“, werden viele Betroffene jetzt denken. Denn viele Lipödem-Patient:innen haben in ihrem Leben schon oft den Hinweis gehört: „Mache einfach ein wenig Sport und dann geht es dir besser“. Sei dir bewusst, dass eine Diät nicht der richtige Ansatz ist. Nimm dein Leben und dein Lipödem für dich selbst in die Hand und setze auf eine bewusste, ausgewogene Ernährung oder Ernährungsumstellung, um nachhaltige Erfolge zu erzielen und Folgeerkrankungen wie z.B. Zuckerkrankheit in den Griff zu bekommen.
Wichtig: Bei der angestrebten Gewichtreduzierung oder das Halten eines Gewichtest soll ein Kreislauf durchbrochen werden. Rund 50 Prozent der Lipödem-Patient:innen kämpfen zusätzlich mit Übergewicht und vermehrten Wassereinlagerungen sowie psychischen Belastungen.
Wir geben 7 Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung
Neben den fünf Hauptsäulen der KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie: manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegung, Hautpflege & Selbstmanagement) spielt die richtige Ernährung eine sehr wichtige Säule, um den Therapieerfolg zu unterstützen.
Obst und Gemüse:
Iss bunt! Viel frisches Obst sowie Gemüse versorgen dich mit allen wichtigen Nährstoffen. Empfehlung: Iss zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse pro Tag. Bei Gemüse kannst du ruhig mehr zugreifen, weil es im Gegensatz zu Obst den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst und du länger satt bleibst.
Achte auf gesundes Fett: Fett ist nicht gleich Fett! Leinöl, Nüsse und Samen oder Avocados enthalten ungesättigte Fette, die für den Körper sehr wichtig sind. Meide Fette in Backwaren, Margarine oder Sonnenblumenöl. Greife lieber zu Oliven- oder Rapsöl. Ebenso die Fette aus Fleisch-, Wurst- und Käsewaren solltest du reduzieren.
Würze weniger mit Salz: Denn Salz bindet Wasser im Gewebe. Salzarmes Kochen ist zu Beginn eine Umstellung, aber nach ein paar Wochen haben sich unsere Geschmacksknospen daran gewohnt. Vermeide auch abgepackte Lebensmittel und Fastfood sowie Fertigprodukte, diese enthalten oftmals viele Salze.
Iss Ballaststoffreich: Damit kurbelst du die Kraftwerke deiner Zellen an. Greife am besten auch zu Vollkornprodukten, anstelle von Weißmehl.
Mache Pausen zwischen den Mahlzeiten: Bei einer Mahlzeit nimmst du viel Energie auf, die dein Körper nicht sofort verbraucht. Diese überschüssige Energie wird daher im Körper in Form von Fett oder Glykogen, also einem Kohlenhydrat gespeichert. Davon zehrt der Körper zwischen den Mahlzeiten. Ist die Zeit zwischen den Mahlzeiten zu kurz, nimmst du zu viel Energie auf, als du brauchst. Diese wird dann als Fettpölsterchen gespeichert. Probiere doch einmal Intervallfasten aus.
Achte auf deinen Blutzuckerspiegel: Fertigprodukte, Marmelade, Limonaden, Süßigkeiten, Lebensmittel aus Weißmehl (wie Brötchen, Toast und z.B. Kekse) solltest du meiden, da sie den Blutzucker schnell in die Höhe treiben.
Trinke viel: Am besten mindestens zwei Liter am Tag. Greife dabei auf Wasser oder ungesüßten Tee zurück. Vermeide zuckerhaltige Softdrinks und Säfte. Alkohol solltest du ebenfalls in Maßen nur genießen.
Wichtig:
Bewege dich: Bewegung hilft, sich im eigenen Körper wohlzufühlen und Stress abzubauen. Ein Spaziergang an der frischen Luft eignet sich besonders gut, um den Kopf freizubekommen. Die Sportart Walken eignet sich besonders für Lipödem-Patient:innen

Hast du Lust auf gesunde Ernährung bekommen?
Unbedingt ausprobieren: Leckere Spinat Tortilla