Defibrillatoren retten Leben! Anwenden kann sie jeder.

Defibrillatoren retten Leben! Anwenden kann sie jeder.

An vielen öffentlichen Orten sind sie bereits zu finden – die Defibrillatoren, kurz Defis. Ihre Anwendung ist einfach und auf Laien ausgerichtet. Unser Reanimationstrainer erklärt, was zu beachten ist…

Im Notfall zählt jede Sekunde, das wissen wir alle. Zeigt der/die Patient:in keine Reaktion und keine Atmung, müsst ihr sofort mit der Wiederbelebung beginnen. Doch wann und wie sind die am Bahnhof, im Zoo oder in der Einkaufspassage zu findenden Defibrillatoren einzusetzen? Kann ich damit etwas falsch machen – den/die Patient:in oder mich verletzten?

„Nein“, sagt Marko Böhmert, Reanimationsbeauftragter am Herzzentrum Leipzig. „Wichtig ist, sofort mit der Hilfe zu beginnen. Schon wenige Minuten ohne Sauerstoff können irreparable Hirnschäden oder den Tod zur Folge haben.“ Wie ihr euch im Notfall richtig verhaltet und – sofern zugänglich – den Defibrillator korrekt einsetzt, führt er euch im nachstehenden Video vor.

Defibrillatoren retten Leben! Anwenden kann sie jeder. Unser Reanimationstrainer Marco Böhmert aus dem Helios Standort Leipzig erklärt, was zu beachten ist…

Kleine Recht-Stunde:

Rechtlich kann einem Laien, der einen öffentlich zugänglichen Defibrillator zur Ersten Hilfe nutzt, nichts passieren. Diese Handlung fällt entsprechend §34 Strafgesetzbuch in den Bereich des „rechtfertigenden Notstandes“ und geschieht im Rahmen der mutmaßlichen Einwilligung des Betroffenen.

Die wichtigsten Tipps haben wir noch einmal für euch zusammengestellt:

  • Zögere nicht! Hier zählt jede Sekunde. Ist noch ein zweiter Ersthelfer vor Ort, holt einer den Defibrillator und der andere beginnt mit der manuellen Wiederbelebung (Reanimation). Bist du allein, musst du sofort mit der Herz-Druck-Massage beginnen. Kommt noch jemand hinzu, bitte diesen, nach einem Defibrillator zu suchen.
  • Halte dich an die Sprachanweisungen bzw. schriftlichen/grafischen Anweisungen des Defibrillators (AED). So können auch Laien nichts falsch machen.
  • Der Defibrillator darf nicht im Wasser oder in einer Pfütze stehen. Ein Einsatz im Regen oder am Schwimmbeckenrand ist unproblematisch.
  • Bringe die Defibrillator-Pads nicht direkt oberhalb eines Herzschrittmachers (erkennbar oft an einer Narbe o.ä. im Brustbereich) oder eines anderen medizinischen Implantats an. Der elektrische Impuls kann an solchen Stellen beeinträchtigt werden.
  • Berühre den Patienten nicht, während das Gerät den Herzrhythmus analysiert oder Stromstöße abgibt. Das Gerät weist dich darauf hin.

emergency

Hinweise zum Ausdrucken

Wer die Hinweise aus dem Video noch einmal nachlesen möchte, findet hier das Ablaufschema zu den Basisanwendungen, herausgegeben vom Deutschen Rat der Widerbelebung. (Download)

Eine wichtige Frage zum Schluss:

Lohnt es sich, einen Defibrillator für den Privathaushalt anzuschaffen?
Der Deutschen Herzstiftung zufolge gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, ob ein Defibrillator zuhause sinnvoll ist oder nicht. Wer sich mit dem Gedanken trägt, sollte sich vorab von seinem Hausarzt oder bestenfalls von seinem Kardiologen beraten zu lassen.