Neben den bewährten Behandlungsmethoden bieten wir Ihnen auch die neueste Therapie bei akuten Lungenembolien durch invasive Thrombektomie, eine innovative Methode, die es uns ermöglicht, Thromben effektiv zu entfernen und Ihre Genesung zu beschleunigen. Unsere Klinik ist zudem mit einer hochmodernen Intensivstation sowie einer Überwachungsstation ausgestattet, auf denen wir Ihnen bei Bedarf auch Beatmungsmöglichkeiten bieten können.
In unserem Hybrid-OP setzen wir auf modernste Technik und implantieren alle gängigen Ein-, Zwei- und Drei-Kammer-Schrittmacher sowie Defibrillatoren. Auch kabellose Schrittmacher, subkutane Defibrillatoren sowie Vorhofohr- und Foramen-ovale-Verschlüsse gehören zu unserem Leistungsspektrum. Mit zwei hochmodernen Herzkatheterlaboren und spezialisierten Ablationstechniken zur Behandlung von Rhythmusstörungen stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Versorgung erhalten. Unser erfahrenes Team aus Kardiolog:innen und Spezialist:innen setzt alles daran, Ihre Gesundheit zu verbessern und Sie auf Ihrem Weg zur Genesung bestmöglich zu unterstützen.
In diesem High-Tech Operationssaal werden katheterbasierte Eingriffe wie Herzkatheter, elektrophysiologische Untersuchungen und Ablationen, aber auch chirurgische Eingriffe durchgeführt. Hierzu zählen unter anderen die Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren.
Der Name ist das Programm.
Ob akut wie beim Herzinfarkt oder geplant bei entsprechenden Beschwerden - In diesem Labor werden Ihre Herzkranzgefäße dargestellt und Stenosen oder Verschlüsse beseitigt.
Hier werden alle Untersuchungen durchgeführt, die geeignet sind, die Ursachen für Ihre Beschwerden aufzudecken.
Unsere diagnostische Palette in diesem Bereich ist groß, damit wir Sie optimal versorgen können. Vitalparameter von Herz, Kreislauf, Gefäßen und Lungen werden hier gemessen und mit Normalwerten verglichen.
Dazu nutzen wir folgende Geräte:
- EKG
- Langzeitgeräte
- Lungenfunktion
- Ergometrie
- u.v.m.
Das Herz - Ein Organ in Bewegung.
Mit dem Herzultraschall lassen sich Herzgröße, Herzfunktion und die Arbeit der Herzklappen in Ruhe und unter Belastung einschätzen. Neben der transthorakalen Echokardiographie, können wir mit dem transösophagealen Echo dem Herzen noch näher kommen.
Auf dem neuesten Stand der Technik dank 3D und 4D Echo sowie der Multi-slice Bildgebung.
Im Kardio-MRT kann eine exakte Bestimmung der Herzleistung durchgeführt werden.
Krankhaft verändertes Herzgewebe kann hochauflösend von gesunden abgegrenzt werden. Die Unterscheidung ist bei der Frage des Alters eines Herzinfarktes und seiner Ausdehnung, und einer Entzündung des Herzens, einer sogenannten Myokarditis bedeutsam. Außerdem können Herzklappenfehler und krankhafte Verbindungen zwischen rechtem und linken Herzen in ihrem Schweregrad zuverlässig eingeschätzt werden.
Mit dem MRT können relevante Koronarstenosen aufgedeckt und die nicht immer leichte Frage ob Verengungen der Koronargefäße mit einem Stent versorgt werden müssen, geklärt werden.
Im Kardio-CT kann der Verkalkungsgrad der Herzkranzgefäße als Indikator für die koronare Herzkrankheit bestimmt werden. Daraus wird bereits eine konkrete medikamentöse Behandlung abgeleitet.
Mit Hilfe von Kontrastmittel können außerdem die Koronargefäße als Angiogramm direkt dargestellt werden. Ein invasiver Herzkatheter ist damit überflüssig. Dieser schließt sich nur an, wenn im CT Verengungen der Koronargefäße (Stenosen) dargestellt werden.
Das kardiale CT ist mit einer geringen Strahlendosis verbunden, ähnlich oder geringer als die, die für einen Herzkatheter notwendig ist.