Das Arbeitsaufkommen verdichtet sich. Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit schwindet in vielen Bereichen. Gleichzeitig wird der Altersdurchschnitt von Arbeitnehmer*innen immer höher.
Menschen sollen ihre Berufen bei all diesen Entwicklungen möglichst lange beschwerdefrei ausüben können, das ist das erklärte Ziel der Arbeitsmedizin. Die betriebliche Prävention wird also immer wichtiger für Unternehmen.
Leider ist die Arbeitsmedizin eine medizinische Fachrichtung, der es bislang an Nachwuchs fehlt. Zwei motivierte und engagierte Ärzte*innen haben sich damit nicht abfinden wollen. Sie haben Ideen entwickelt, junge Ärzte*innen schon vor Abschluss Ihres Medizinstudiums von der Arbeitsmedizin zu begeistern.
Das Mitteldeutsche Institut für Arbeitsmedizin, einer der arbeitsmedizinischen Standorte von Helios, verfolgt bereits seit 2015 in Kooperation mit dem Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ein Konzept der direkten Nachwuchsförderung. Hierbei treten die Arbeitsmediziner*innen direkt mit Studierenden der Humanmedizin in engen Kontakt und können so bereits im Studium für das Fach Arbeitsmedizin werben.