Coronavirus: Hinweise und Besuchsregelung –> wichtige Infos
Leukämie- und Lymphom-Zentrum: Blutkrebserkrankungen und Neoplasien optimal behandeln
Im Leukämie- und Lymphom-Zentrum am Helios Universitätsklinikum Wuppertal werden alle bösartigen Erkrankungen des Blutsystems behandelt. Gemeinsam mit dem Patienten werden die Behandlungsschritte festgelegt.
Behandlungsspektrum und Zertifizierung

Die Gruppe der hämatologische Neoplasien ist sehr groß, man zählt zu ihr:
- Leukämien und Burkitt-Syndrome
- Maligne Lymphome und Plasmazellneoplasien
- Myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Erkrankungen
- sonstige seltene bösartige Erkrankungen des blutbildenden, lymphatischen und verwandten Gewebes
Das Zentrum hat die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) durchlaufen und hält dadurch alle Strukturen vor, die eine ganzheitliche und umfassende Diagnostik und Therapie erfordern. Sie können sich hier das Zertifikat herunterladen.
Interne Kooperationspartner
Externe Kooperationspartner
Informationen für Patienten
Innovative Medizin durch Studien
Ein weiteres Qualitätskriterium des Leukämie- und Lymphomzentrums ist die Teilnahme an klinischen Studien. Nur durch klinische Studien können wir Erkenntnisse gewinnen, wie Ihre Therapie und die zukünftiger Patienten mit Darmkrebs verbessert werden kann. ILeukämie- und Lymphomzentrum am Helios Universitätsklinikum Wuppertal können Sie sich darauf verlassen, dass Sie nach höchsten wissenschaftlichen Maßstäben behandelt werden.
Im Leukämie- und Lymphomzentrum tätige Ärzte haben langjährige Erfahrungen in der Durchführung klinischer Studien. Es ist gesichert, dass die Studien nach international anerkannten Kriterien durchgeführt werden.
Wenn also eine Studie für Sie geeignet wäre, werden Sie von Ihren behandelnden Ärzten angesprochen, ob Sie auf freiwilliger Basis Interesse haben, an der Studie teilzunehmen. Eine umfangreiche Aufklärung und engmaschige Begleitung garantieren Ihnen Sicherheit.