Patientinnen, die an einer bösartigen gynäkologischen Erkrankung leiden, stehen folgende Services und Therapiemaßnahmen zur Verfügung:
Behandlung bösartiger gynäkologischer Erkrankungen
Gynäkologische Erkrankungen betreffen die Geschlechts- oder Fortpflanzungsorgane von Frauen. Bösartige Erkrankungen wie Tumore können die Brust, die Eierstöcke, die Gebärmutter oder die Vagina befallen. Für Betroffene bietet unsere Abteilung für Frauenheilkunde umfassende fachkundige Beratung sowie zielgerichtete Therapiemaßnahmen.
Brustsprechstunde
Informationen zu unserer Brustsprechstunde finden Sie hier.
Brusterhaltende und brustentfernende Operationen
Unser Ärzteteam wendet brusterhaltende sowie brustentfernende Operationstechniken an. Dabei führen wir auch wiederherstellende Maßnahmen durch, wie etwa die Arbeit mit Implantateinlagen oder der Brustaufbau mit Körpereigengewebe vom Rücken, aus dem sogenannten Latissimus dorsi Lappen.
Operationen bei Krebserkrankungen
Operationen bei Krebserkrankungen wie Eierstock-, Gebärmutter- und Scheidenkrebs werden von unseren Ärzten entsprechend aktueller Leitlinien durchgeführt.
Schnellschnittdiagnostik
Schnellschnittuntersuchungen ermöglichen, dass das Ärzteteam noch während der laufenden Operation Informationen darüber erhält, ob ein Tumor beispielsweise gut- oder bösartig ist oder seine Entfernung vollständig gelungen ist. Zu diesem Zweck arbeiten wir eng mit der Pathologie unseres Klinikums zusammen: Die Ärzte entnehmen während der Operation Gewebeproben, die in unserem pathologischen Labor unverzüglich analysiert werden. Innerhalb weniger Minuten wird die Diagnose an die operierenden Ärzte weiter geleitet, die dementsprechend direkt und planmäßig reagieren können. So sichern wir die zuverlässige Versorgung unserer Patienten.
Ambulante Chemotherapie
Die ambulante Chemotherapie findet in unserem Klinikum unter Einbindung von Studien statt. Unser Ärzteteam kooperiert hier mit Frau Dr. Viola Siegmund, onkologisch verantwortliche Frauenärztin (MVZ Gifhorn).
Psychoonkologie
Eine Krebserkrankung ist zunächst ein großer Schock, der sich auf die gesamte Lebenssituation des Betroffenen, aber auch seiner Angehörigen, auswirken kann. Die Bewältigung der neuen Umstände ist oft eine große Herausforderung. Auf diesem Weg wollen wir Sie unterstützen und begleiten.
Nachsorge
Nach erfolgter Behandlung eines Tumors ist gründliche Nachsorge von höchster Bedeutung. Unser Expertenteam führt die Nachsorge auf Überweisung von Fachkollegen gewissenhaft aus.
Kooperation mit Selbsthilfegruppen
Wir kooperieren mit verschiedenen Selbsthilfegruppen, unter anderem mit mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e. V.