Suchen
Menü
Schließen
Dr. Haupt Gelenk

Traumatologie und Orthopädie

Bewegung ist Leben, Leben ist Bewegung – In der Fachabteilung für Traumatologie und Orthopädie versorgen wir Sie, wenn Sie durch einen Unfall an Knochen oder Gelenken verletzt wurden, Ihre Gelenke abgenutzt sind oder Sie durch eine Knochenkrankheit in Ihrer Beweglichkeit einschränkt sind.

Leitung des Fachbereiches
Unsere erfahrenen Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.
Nicolas M. Haupt
Ärztlicher Direktor, Chefarzt für Traumatologie und Orthopädie
So erreichen Sie uns

Sekretariat Traumatologie und Orthopädie

Manuela Melbert

Telefon: (0581) 83-6401

 

Bei Fragen zu Ihrem stationären Aufenthalt, allgemeinen Auskünften etc. erreichen Sie uns per E-Mail an ue-uch@helios-gesundheit.de

Wir finden die richtige Therapie für Sie
Bei allen Gelenkbeschwerden, Knochenbrüchen, Sehnen- und Bandverletzungen bieten wir Ihnen kompetente Hilfe an.

Für mehr Lebensqualität - Die Knieprothese

Wenn wir ein künstliches Kniegelenk einsetzen, ist der Grund meist ein fortgeschrittener Verschleiß – die sogenannte Arthrose. Dabei hat sich der Gelenkknorpel, der als wichtiger Belag die Knochen am Gelenk schützt, abgenutzt. Wenn alle anderen relevanten Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind, können Knieprothesen den Betroffenen helfen, wieder schmerzfrei und ohne Einschränkungen zu leben.

 

Im Helios Klinikum Uelzen finden Sie Ihre Spezialisten für künstlichen Kniegelenksersatz.

 

Diagnostik und Therapie

Ist eine Operation nötig, untersuchen wir Ihr Knie zunächst ausführlich und werten Ihre Röntgenbilder aus. Anschließend besprechen wir mit Ihnen, welche Art von Prothese die passende ist – zur Auswahl stehen verschiedene Modelle.

 

Bei der „Schlittenprothese“ ersetzen wir nur einzelne Gelenkbereiche, bei der großen „Scharnierprothese“ ganze Knochenteile. Sehr häufig wird die „Oberflächenprothese“ gewählt. Sie ersetzt nur die abgenutzten Knorpel- und Knochenanteile.

 

Wechseloperationen

Die Lebensdauer eines modernen künstlichen Kniegelenks beträgt durchschnittlich 15 bis 20 Jahre. Danach können sich die Prothesen gelockert haben oder abgenutzt sein. Ist dies der Fall, müssen wir den Gelenkersatz teilweise oder ganz auswechseln.

 

Behandlung und Nachsorge

Wenn Sie ein künstliches Kniegelenk erhalten haben, bleiben Sie etwa eine Woche bis zehn Tage in unserem Klinikum.

 

Die Rehabilitation beginnt bereits am Tag nach der Operation. Zusammen mit unseren Physiotherapeuten führen Sie gezielte Beuge- und Streckübungen durch. Unter krankengymnastischer Begleitung lernen Sie in den folgenden Tagen, wie Sie mithilfe von Gehhilfen laufen und wie Sie Ihr Gelenk schonen und stabilisieren.

 

Während Ihres Krankenhausaufenthaltes planen die Mitarbeiter unseres Patienten-Entlassmanagements Ihre Behandlung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Meistens schließt sich dem Aufenthalt bei uns eine ambulante oder stationäre Rehabilitation in einer speziell ausgestatteten Klinik an.

Damit Sie wieder beweglich sind

Verletzungen, Entzündungen, Stoffwechselerkrankungen, Fehl- und Überbelastungen sowie Bewegungsmangel können Auslöser einer Arthrose sein. Dabei baut sich an Gelenken der Knorpel ab. Häufig sind Hüftgelenke betroffen. Ein künstliches Gelenk kann Abhilfe schaffen und Schmerzen lindern.

 

Im Helios Klinikum Uelzen legen wir Wert darauf, dass zunächst alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten wie Krankengymnastik, Elektrotherapie, Bäder und medikamentöse Behandlung ausgeschöpft werden. Lassen sich Ihre Beschwerden so nicht in den Griff bekommen, bieten wir Ihnen an, das erkrankte Gelenk durch ein künstliches Gelenk, eine sogenannte Endoprothese, zu ersetzen.

 

Bei der Auswahl des passenden Gelenkersatzes spielen Ihr Gesundheitszustand, Ihre Knochenqualität und Ihre körperliche Aktivität eine entscheidende Rolle.

 

Prothesenarten

Die zementierte Hüft-Endoprothese wird mit einem besonders schnell aushärtenden Spezialkunststoff, auch Knochenzement genannt, „eingeklebt“. So fixieren wir den Hüftschaft im Oberschenkelknochen und die Hüftpfanne im Becken. Der Vorteil für Sie ist: Ein zementiertes Hüftgelenk können Sie schnell wieder voll belasten.

 

Eine zementfreie Hüft-Endoprothese schrauben oder pressen wir an die Knochen, an denen sonst das Gelenk saß. Die künstliche Hüftpfanne verankern wir im Beckenknochen, den künstlichen Hüftschaft in den Oberschenkelknochen. Die verwendeten Implantate haben eine raue Oberfläche. So kann der Knochen leichter mit dem körperfremden Material verwachsen.

 

Die hybride Hüft-Endoprothese ist eine Mischform, bei der wir einen Teil (Pfanne oder Schaft) zementfrei und den anderen zementiert verankern.

 

Wechseloperationen

Die Lebensdauer eines künstlichen Hüftgelenks beträgt durchschnittlich 15 bis 20 Jahre. Dann können sich die Prothesen gelockert oder abgenutzt haben. Den Gelenkersatz müssen wir in diesem Fall in einem weiteren Eingriff teilweise oder ganz auswechseln.

 

Behandlung und Nachsorge

Wenn Sie ein künstliches Hüftgelenk erhalten haben, bleiben Sie etwa eine Woche bis zehn Tage in unserem Klinikum.

 

Die Rehabilitation beginnt bereits am Tag nach der Operation. Unter krankengymnastischer Begleitung lernen Sie in den folgenden Tagen, wie Sie mit Hilfe von Gehhilfen laufen und wie Sie Ihr Gelenk im Alltag schonen und stabilisieren.

 

Während Ihres Krankenhausaufenthaltes planen die Mitarbeiter unseres Patienten-Entlassmanagements bereits die Behandlung nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus. Meistens begeben sich Patienten nach dem Aufenthalt bei uns für eine ambulante oder stationäre Rehabilitation in eine speziell ausgestattete Klinik.

Ihre Beweglichkeit ist unser Ziel

Wenn die Schulter im Alter durch Verschleiß oder Arthrose Schmerzen verursacht, kann Ihnen ein künstliches Schultergelenk helfen. Unsere Fachärzte beraten Sie gerne.

 

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers. Es besitzt einen Bewegungsradius wie kein anderes Gelenk. Damit ist es allerdings sehr anfällig für Verschleiß und Erkrankungen.

 

Meist müssen wir ein Schultergelenk durch ein künstliches Gelenk ersetzen, weil eine Arthrose den Knorpel des Gelenks geschädigt hat. Dann bespricht Ihr Operateur mit Ihnen, welche Prothese für Sie am besten geeignet ist.

 

Prothesenmodelle

Vollprothesen bestehen im Wesentlichen aus zwei Teilen: dem Kugelkopf mit Prothesenschaft, der in den Röhrenknochen des Oberarms eingelassen wird, und der Gelenkpfanne, die aus einem speziellen Kunststoffmaterial besteht. Je nachdem wie weit die Arthrose fortgeschritten ist, ersetzen wir entweder nur die Oberarmkugel durch einen künstlichen Kugelkopf oder das gesamte Gelenk inklusive Gelenkpfanne. Die Größe der Prothese wird vor dem Eingriff ausgemessen – wir können ihre einzelnen Elemente aber auch noch während der Operation aufeinander abstimmen. Wichtig ist dabei, dass die Muskeln um das Gelenk herum weiter ihre Funktion ausüben können.

 

Sind bestimmte Muskeln oder Sehnen des Schultergelenks bereits zerstört, kann eine sogenannte Inverse Prothese helfen. Sie verbessert häufig auch bei einem hochgradig zerstörten Schultergelenk die Beweglichkeit und lindert vor allem die Schmerzen. „Invers“ bedeutet, dass die Schulterprothese umgekehrt konstruiert ist. Die künstliche Kugel sitzt im Gegensatz zur normalen Prothese nicht auf dem Schaft sondern auf der Schulterpfanne. Auf dem Schaft der inversen Schulterprothese sitzt dagegen die künstliche Pfanne.

 

Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen Behandlungsmethoden.

 

Nachsorge

Ihr Aufenthalt bei uns beginnt einen Tag vor dem Eingriff und endet nach sieben bis zehn Tagen. Um Ihnen eine schnelle Rückkehr in Ihren Alltag zu ermöglichen, ist es wichtig, schnell mit der Mobilisation zu beginnen. Dabei helfen Ihnen unsere erfahrenen Physiotherapeuten im Rahmen der Rehabilitation, die bereits am Tag nach der Operation beginnt.

 

Während Ihres Krankenhausaufenthaltes planen die Mitarbeiter unseres Patienten-Entlassmanagements die weitere Behandlung nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus, denn oft schließt sich dem Aufenthalt bei uns eine ambulante oder stationäre Rehabilitation in einer speziell ausgestatteten Klinik an.

Damit Sie weiter gut zu Fuß sind

Die Fußchirurgie ist ein Spezialgebiet unserer Abteilung. Ziel unserer Arbeit ist es, Ihnen die Schmerzen zu nehmen, sodass Ihr Fuß wieder voll belastbar ist.

 

Die häufigsten fußchirurgischen Erkrankungen entstehen infolge von Fehlstellungen wie einem Knick-, Senk- und Spreizfuß. Typische Krankheitsbilder sind dann schmerzhafte Innen- und Außenballen sowie Fehlbildungen der Zehen, etwa ein Schiefstand der Großzehe, Krallen- und Hammerzehen.

 

Sind alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten wie Schuheinlagen, spezielles Schuhwerk und Schuhzurichtungen sowie Physiotherapie ausgeschöpft, bleibt oft nur eine Operation. Diese soll Fehlstellungen der Füße korrigieren und die Beschwerden lindern.

 

Wir setzen modernste operative Techniken und Materialien ein, um die individuellen Zehen- und Fußfehlstellungen unserer Patienten zu korrigieren.

Damit Sie schnell wieder auf die Beine kommen

Sehnen, Bänder, Knochen, Muskeln – beim Sport ist der gesamte Körper gefordert. Dabei kommt es nicht selten zu Verletzungen. Bei Prellungen, Verstauchungen, Bänderdehnungen und -rissen, Verrenkungen und Brüchen sind unsere Experten für Sie da.

 

Meist passiert es in den Abendstunden im Training oder am Wochenende beim Punktspiel: ein falscher Schritt, eine unbedachte Bewegung, ein Foul mit schmerzhaften Folgen.

 

In solchen Fällen ist unsere Notfallaufnahme rund um die Uhr für Sie da. Moderne Röntgengeräte, moderne Computer- sowie Magnetresonanztomographen stehen bei uns  für eine ausführliche Diagnostik zur Verfügung. Zudem sind stets ein Chirurg und ein Anästhesist im Dienst, die sich schnell und kompetent um Ihre Belange kümmern.

 

Sollte bei Ihnen eine Operation erforderlich sein, besprechen wir diese ausführlich mit Ihnen. Ein Großteil der Eingriffe  in unserer Abteilung führen wir mit einer Gelenkspiegelung durch, der sogenannten arthroskopischen OP. Sie wird vor allem bei Operationen an Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenken eingesetzt.

 

Unser Ziel ist, dass Sie nach der Therapie bei uns im Klinikum, so früh wie möglich wieder in Ihren Sport und in den Beruf zurückkehren können und wieder voll leistungsfähig sind.

Haben Sie einen Arbeitsunfall oder erkranken erneut an den Folgen eines Arbeitsunfalls, ist Ihre freie Arztwahl eingeschränkt. Sie müssen sich dann in der Regel einem von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zugelassenen Durchgangsarzt vorstellen.

 

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung lässt nur speziell ausgebildete Ärzte für die Versorgung von Personen zu, die sich bei einem Arbeits-, Schul- oder Wegeunfall verletzt haben. Die Genehmigung, diese Patienten stationär zu behandeln, erhalten wiederum nur Krankenhäuser, die über eine besondere Ausstattung und entsprechend ausgebildete Ärzte verfügen.

 

Wir im Helios Klinikum Uelzen dürfen im Rahmen des Durchgangsarztverfahrens Personen versorgen, die sich bei einem Arbeits-, Schul- oder Wegeunfall verletzt haben.

 

Für die Untersuchung bei uns müssen Sie keine Elektronische Gesundheitskarte vorlegen, da bei einem Arbeitsunfall nicht die Krankenkasse, sondern die Gesetzliche Unfallversicherung die Kosten übernimmt. Für verordnete Medikamente sowie Heil- und Hilfsmittel müssen Sie außerdem keine Zuzahlung leisten.

 

Personen, die sich bei einem Arbeitsunfall schwerstverletzt haben, verlegen wir nach einer Erstversorgung in eine von der Gesetzlichen Unfallversicherung zugelassene Spezialklinik.

Rettungshubschrauber, Helios Klinikum Uelzen

Traumazentrum

Versorgung von Schwerstverletzten

Nach einem Unfall ist schnelle Hilfe gefordert. Unsere erfahrenen Spezialisten versorgen alle schweren Unfallverletzungen – täglich, rund um die Uhr. Unsere Arbeit entspricht dabei den Empfehlungen der Schwerstverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Wir sind innerhalb des Traumanetzwerks Nordostniedersachsen als regionales Traumazentrum zertifiziert.

Wissenswertes für Sie

OP ohne längeren Krankenhausaufenthalt

Wann ein ambulanter Eingriff infrage kommt

Das Gelenk auf dem Bildschirm

Gelenkspiegelung: Infos zur Operationsmethode

Unsere Station
Informieren Sie sich hier über Ihre Unterbringung sowie Services und Abläufe auf der Station.
Station 4.4
Ebene 4
Stationsleitung:

Tatjana Schmidt

Eine Mitarbeiterin der Wahlleistungsstation bringt einer Patientin ein Stück Kuchen ans Bett.

Ihr Plus an Komfort und Service

Unsere Wahlleistungen

Sie haben eine private Zusatzversicherung, sind Privatpatient oder möchten sich als Selbstzahler während Ihres Klinikaufenthalts etwas mehr gönnen? Mit unseren Wahlleistungen sichern Sie sich eine erstklassige medizinische Versorgung durch Ihren Wahlarzt oder eine exklusive Unterbringung mit besonderem Service.

Helios Klinikum Uelzen
Hagenskamp 34
29525 Uelzen
Kontakt
Fax: +49 581 83-1004