Suchen
Menü
Schließen
Laughing girl with a butterfly on his nose.

Autoimmunerkrankungen

Wenn der Körper gegen sich selbst kämpft

Die Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen der Haut und Schleimhäute bilden einen zentralen Schwerpunkt unserer Klinik. Als ausgewiesener Autoimmunspezialist verfolgt Chefarzt Prof. Dr. Kreuter die klinische als auch wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet und ist eng mit den möglichen Krankheitsproblemen vertraut.

 

Die Versorgung von Kollagenose-Patienten erfolgt im Rahmen eines klinikinternen Netzwerkes aus Dermatologen, Gastroenterologen, Kardiologen und Pulmologen. Darüber hinaus stehen unsere Experten vor Ort in engem Austausch innerhalb der Helios Kliniken Gruppe sowie mit kooperierenden Universitätskliniken, um jederzeit Organ-Spezialisten hinzuziehen und die Patienten mit ihren oft komplexen Krankheiten optimal behandeln zu können. Ziel dieses interdisziplinären Netzwerks ist eine klar strukturierte Diagnostik und die Einleitung einer individuellen, zielgerichteten Therapie für jeden Patienten. 

Was sind Autoimmunerkrankungen der Haut?

Autoimmunerkrankungen sind komplexe Krank­heiten, bei denen sich das Abwehrsystem gegen körpereigene Strukturen richtet. Während einige dieser Erkrankungen vor allem die Haut bzw. das Bindegewebe betreffen, beeinträchtigen „systemische“ Autoimmunerkrankungen mehrere Organe gleichzeitig. Ihre Behandlung erfordert eine enge Zusammenarbeit von Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen. Symptome an der Haut können einen ersten Hinweis auf die Art der Erkrankung geben.

Die zwei Krankheitsgruppen der Autoimmundermatosen:

Der Begriff Kollagenose umschreibt ein Spektrum von Autoimmunerkrankungen, das von akuten Hautentzündungen bis zur Hautverhärtung (Sklerodermie) reicht. Einige dieser Krankheiten betreffen ausschließlich die Haut, andere können weitere innere Organbereiche des menschlichen Körpers befallen und sind potentiell lebensbedrohlich („systemische“ Autoimmunerkrankung). Gerade in der Anfangsphase sind die Beschwerden für die Betroffenen oftmals schwer zu zuordnen. Viele Patienten haben mehrere Arztbesuche hinter sich, bevor eine entsprechende Verdachtsdiagnose gestellt wird. Ein häufiges erstes Symptom ist die Raynaud-Symptomatik. Der Begriff bezeichnet ein phasenweises Erblassen der Finger verursacht durch krampfartige Verengung eines blutführenden Gefäßes, sogenannte Vasospasmen. Zur sicheren Diagnosestellung müssen neben dem klinischen Befund weitere gewebliche Untersuchungen sowie eine gezielte Labordiagnostik erfolgen.

 

Zu den Kollagenosen zählen:

  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Kutaner Lupus erythematodes
  • Systemische Sklerodermie
  • Zirkumskripte Sklerodermie (Morphea)
  • Dermatomyositis
  • Mischkollagenose (Mixed connective tissue disease)
  • Lichen sclerosus

Innerhalb der Gruppe der blasenbildenden Autoimmunerkrankungen kommt es zu einer Ablösung von Haut- und Schleimhautschichten in Form von Blasen. Je nach dem, welches Antigen der Auslöser ist, treten entweder schlaffe oder prall gespannte Blasen auf. Heutzutage können die betroffene Hautschicht und die verursachenden Antikörper durch eine gezielte Diagnostik anhand von Blut- und Gewebeproben meist genau ermittelt werden. Danach wird die wirksamste Therapie zur Unterdrückung der Autoimmunreaktion ausgewählt. Die derzeitige Prognose bei allen blasenbildenden Autoimmundermatosen ist durch den Einsatz verschiedener Immunsupressiva, moderner Antikörper-Therapien und Apherese-Verfahren als sehr gut zu bezeichnen.

 

Zu den blasenbildenden Autoimmundermatosen zählen: 

  • Pemphigus vulgaris
  • Bullöses Pemphigoid
  • Schleimhaut-Pemphigoid
  • Epidermolysis bullosa acquisita
  • Lineare IgA-Dermatose
  • Dermatitis herpetiformis Duhring

Unsere Leistungen im Überblick

  • Standardlabor und gezielte Autoimmundiagnostik (Bestimmung von anti-nukleären Antikörpern, extrahierbaren nukleären Antikörpern, zirkulierenden Immunkomplexen und Komplementfaktoren)
  • UV-Diagnostik (Lichttreppe und Photoprovokation) bei Verdacht auf Lupus erythematodes
  • Kapillarmikroskopie bei Verdacht auf Erkrankungen aus dem Formenkreis der Kollagenosen
  • Basis-Urindiagnostik und ggf. weiterführende nephrologische Diagnostik in Kooperation mit externen Nephrologen
  • Röntgendiagnostik, insbesondere der betroffenen Gelenke
  • Sonographie der Bauchorgane und gezielte Lymphknoten-Sonographie
  • Ganzkörperskelettszintigraphie bei Verdacht auf Arthritis
  • Computertomographie
  • Magnetresonanztomographie
  • Osteodensitometrie
  • Echokardiographie
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • Ggf. weitere Organdiagnostik wie Gastroskopie, Manometrie und Koloskopie
  • Ggf. weitere fachärztliche Konsiliaruntersuchungen wie augenärztliche und zahnärztliche Untersuchungen (externe Kooperationspartner)
  • Histologie und direkte/indirekte Immunfluoreszenzdiagnostik in Kooperation mit einem externen pathologischen Institut, anderen Hautkliniken der Helios Gruppe sowie kooperierenden Universitätskliniken

  • Systemische Therapie mit Anti-Malariamitteln und nicht-steroidalen Antiphlogistika
  • Systemische Therapie mit Immunsupressiva
  • Systemische Therapie mit Antikörpern und Biologicals
  • Intravenöse Therapie mit analgetischen und entzündungshemmenden Substanzen
  • Intravenöse Therapie mit rheologisch wirksamen Medikamenten
  • Intravenöse Therapie mit Immunglobulinen
  • UV-Therapie, insbesondere UVA1-Phototherapie und PUVA-Therapie bei Patienten mit systemischer und zirkumskripter Sklerodermie
  • Physiotherapie
  • Krankengymnastik
  • Ergotherapie
  • Lymphdrainage
  • Dermatologische Lokaltherapie

So erreichen Sie uns

 

Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wenn Sie zu uns kommen, bringen Sie bitte sämtliche verfügbaren Behandlungsunterlagen wie Arztbriefe, Untersuchungsergebnisse und eine Übersicht der aktuellen Medikation mit. 

Dermatologische Ambulanz 

Telefon
 0208 8508-8110

 

E-Mail
OB-Dermaambulanz@helios-gesundheit.de

 

Bitte freimachen - Der Gesundheitspodcast
Regelmäßig reden unsere Expertinnen und Experten im Gesundheitspodcast über wissenswerte Themen aus der Medizin und klären im lockeren Gespräch Mythen auf - auch über unsere Haut. Jetzt reinhören!

So erreichen Sie uns

 

Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wenn Sie zu uns kommen, bringen Sie bitte sämtliche verfügbaren Behandlungsunterlagen wie Arztbriefe, Untersuchungsergebnisse und eine Übersicht der aktuellen Medikation mit. 

Dermatologische Ambulanz 

Sekretariat,  stationäre Aufnahmen und ambulante Termine für Privatpatienten:
Telefon: 0203 546 2010

 

Ambulante Termine /  Kassenambulanz
Telefon: 0203 546 2005

 

E-Mail


Mo, Di und Do: 08:00 bis 12:30 Uhr / 14:00 bis 16:30 Uhr

Mi und Fr: 08:00 bis 12:30 Uhr