Suchen
Menü
Schließen
Bitte beachten Sie unsere Besuchszeit:

Besuchszeiten Stationen + IMC 14:00 Uhr - 20:00 Uhr

Auf Intensivstation von 16:00 Uhr - 19:00 Uhr und nach Rücksprache.

Verschiedene Spezialisten, ein Ziel: die beste Therapie gegen Lungenerkrankungen

Die Behandlung von Lungenerkrankungen erfolgt im Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg im Team. Bei dem monatlich stattfindenden Emphysemboard kommen verschiedene Fachabteilungen zusammen, um die optimale Therapie für Patienten mit Lungenemphysemen zu besprechen.
08. Februar 2021

Fachärzte der Pneumologie, Radiologie und Thoraxchirurgie sind an der Behandlung eines Patienten mit Lungenerkrankungen beteiligt. Seit Kurzem beraten die Mediziner des Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg in einer regelhaften Konferenz gemeinsam über die bestmögliche Therapieform für ihre lungenerkrankten Patienten.

„Interdisziplinäre Zusammenarbeit war schon immer ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit“, betont Priv.-Doz. Dr. Dje Philippe N ´Guessan, Chefarzt der Klinik Pneumologie, Kardiologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin im Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg. „So haben wir vergangenes Jahr bereits ein interdisziplinäres ILD-Board etabliert, für das wir ausgewiesene Experten in Diagnostik und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen gewinnen konnten. Nun erweitern wir unser Angebot um das Emphysemboard.“ Dafür kommen die unterschiedlichen Fachärzte monatlich zusammen – aufgrund der derzeitigen Abstands- und Hygienebestimmungen aktuell in einer Videokonferenz. Im Zentrum jedes Treffens: Die individuelle Behandlung eines Patienten mit einem Lungenemphysem.

Verschiedene Spezialisten, ein Ziel: die beste Therapie gegen Lungenerkrankungen

„Ein Lungenemphysem ist eine irreversible Überblähung der Lungen durch Luft“, erklärt Dr. Nikola Anselm, Leitender Oberarzt der Klinik für Pneumologie, Kardiologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin. Durch einen Abbau im Lungengewebe verbunden mit einer entzündlichen Verengung der Atemwege entweicht bei Betroffenen die Luft beim Ausatmen immer schlechter: Das Gasvolumen in der Lunge steigt und gesunde Lungenbläschen werden zerstört. Es kommt zur dauerhaften Kurzatmigkeit bis hin zu massiven Einschränkungen der Belastbarkeit. „Wenn alle alternativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, können wir mit einer Lungenvolumenreduktion die überblähte Lunge von Emphysem-Patienten verkleinern und damit den Gasaustausch wieder verbessern“, so Prof. Dr. Joachim Schmidt, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie. „Das geht chirurgisch oder auch bronchoskopisch.“ Im Emphysemboard legen die Vertreter der Fachabteilungen dazu individuelle und verbindliche Behandlungspläne fest – orientiert an den neusten medizinischen Leitlinien und unter Berücksichtigung der individuellen Krankengeschichte, der Wünsche und Begleiterkrankungen der Patienten.

Foto: (Helios) Die Fachärzte diskutieren im Team über die bestmögliche Behandlung für ihre lungenerkrankten Patienten