Mit seiner Zustimmung hatte das Bundeskartellamt am 17. Juni den Weg für die Integration des Hardtberger Krankenhauses in die Helios Kliniken Gruppe freigegeben. „Zum 2. November wurde der Trägerwechsel jetzt offiziell vollzogen. Wir freuen uns darauf, die strategische Ausrichtung der Klinik nun gemeinsam weiter mit Leben und Inhalt zu füllen“, erklärt Reiner Micholka, Regionalgeschäftsführer der Helios Region West.
Der Klinikstandort auf dem Hardtberg wird künftig unter neuem Namen geführt. Über die Umbenennung haben die Mitarbeiter der Klinik selbst entschieden. „Uns war es wichtig, die neuen Kolleginnen und Kollegen in diese Entscheidung einzubinden“, erläutert Reiner Micholka. „An der Abstimmung haben sich mehr als zwei Drittel der Mitarbeiter beteiligten. Mit einer deutlichen Mehrheit fiel die Entscheidung auf Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg.“ Mit der Umbenennung verändert sich auch die optische Präsenz des Hauses. So ist der neue Klinikname bereits gut sichtbar auf dem Klinikgebäude zu lesen. Auch Informationsbroschüren und eine überarbeitete Website werden künftig mit dem neuen Namen und Logo versehen.
Bonnerin übernimmt die Klinikgeschäftsführung
Geschäftsführerin des Klinikums wird Rungfa Saligmann, die seit Bekanntgabe des Trägerwechsels als Integrationsbeauftragte vor Ort Ansprechpartnerin ist. „Frau Saligmann führt mit klarem Kurs, großem persönlichen Einsatz und auf Augenhöhe mit den Mitarbeitern. Ich bin überzeugt, dass sie dies auch in Bonn, ihrer Heimatstadt, erfolgreich umsetzen wird“, so Micholka. Die studierte Betriebswirtin ist seit 2014 im Management bei Helios tätig. Zuletzt führte die 32-Jährige die Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. In den zurückliegenden Wochen standen der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. „Dazu gehörten auch die Infrastruktur, etablierte Abläufe und Standards am Haus. Nach und nach wird jetzt eine Annäherung bei klinik- und verwaltungsrelevanten Systemen folgen sowie die Anbindung des Helios Klinikums Bonn/Rhein-Sieg, der Apotheke und des Logistikzentrums in Kerpen sowie der MVZs in Rheinbach und Bonn an das Helios Netzwerk“, erklärt Saligmann und blickt voraus: „Darüber hinaus werden wir zeitnah bauliche Veränderungen vornehmen, um den Patientenkomfort und die technische Gebäudestruktur zu verbessern.“
Insgesamt vier Malteser Klinikstandorte verstärken die Helios Region West
Neben dem Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg gehören auch die drei Malteser-Standorte in Duisburg und Krefeld ab sofort zur Helios Region West. Den Maltesern fällt der Abschied sehr schwer: „Wir möchten uns von unseren Mitarbeitern verabschieden und uns gleichzeitig bei ihnen bedanken. Viele unserer Mitarbeiter haben viele Jahre und Jahrzehnte bei den Maltesern verbracht und waren im unermüdlichen Einsatz für die Patienten. Dafür gilt ihnen ein ganz besonderer Dank. Wir sind glücklich darüber, dass wir unsere Mitarbeiter, unsere Patienten und unsere Krankenhäuser bei Helios in den besten Händen wissen. Wir wünschen dem neuen Träger viel Erfolg und Gottes Segen“, erklärt Malteser Deutschland Geschäftsführerin Verena Hölken.