
Frauen in Führungspositionen – Diana Kirscht, Pflegedirektorin an den Helios HSK
Für wie viele Mitarbeiter:innen sind Sie verantwortlich?
Rund 1300 Mitarbeiter:innen. Pflegekräfte, Pflegehilfskräfte; Medizinische Fachangestellte, Auszubildende, Hebammen, OTA, ATA, Notfallsanitäter, Pflegepädagogen, Praktikanten
Haben Sie Ihre Karriere so geplant?
Es stand für mich schon sehr früh fest, dass ich Managerin sein möchte. Da meine Wurzeln in der Pflege sind, hat sich diese Karriere sozusagen ergeben. Heute einen so großen Verantwortungsbereich zu haben, an einem Maximalversorger, im größten privaten Krankenhauskonzern, das macht mich sehr stolz. Es liegt aber auch ein sehr anstrengender Weg hinter mir.
Glauben Sie, dass Ihr Weg nach oben schwieriger war als bei Männern?
Da bin ich mir sicher, ja. Krankenhäuser haben einen überwiegenden Anteil weiblicher Beschäftigter, aber umso mehr ein Aufstieg in der Karriere geschieht, desto weniger Frauen sind zu finden. Selbst im Pflegemanagement dominieren die Pflegedirektoren. Das ist kein Zufall. Frauen müssen die Karriere vielfach für die Familie zurückstellen und werden leider häufig als nicht so durchsetzungsstark eingeschätzt, so dass ihnen bestimmte Positionen nicht zugetraut werden.
Inwieweit unterschiedet sich Ihr Führungsstil von Männern?
Ich glaube, hier gibt es keine grundsätzlichen Unterschiede. Die Führungsstile sind eher von der Persönlichkeit abhängig. Aus meiner Erfahrung ist es jedoch so, dass eine Frau nur den nächsten Karriereschritt geht, wenn sie sich sehr sicher ist, dass sie diesen auch kompetent bewältigen kann, Männer sind hier risikofreudiger.
Was geben Sie Frauen mit, die am Anfang ihrer Karriere stehen?
Da Frauen ihre Karriere über einen hohen Kompetenzgrad erreichen müssen, ist es sehr wichtig frühzeitig in einen breiten Wissens-und Kompetenzerwerb zu investieren, z.B. über Traineeprogramme. Außerdem ist es entscheidend, selbstbewusst und souverän aufzutreten und diese Fähigkeiten sukzessive auf-und auszubauen. Und zu guter Letzt, vernetzen Sie sich.