Lindenblüten

Die Linde – ein typischer Baum unserer Region
Die Linde gilt als ein Symbol für Gerechtigkeit, Liebe, Frieden und Heimat sowie als Platz der Gemeinschaft. Dazu hat schon Martin Luther gesagt: „Wenn wir Reuter sehen unter der Linden halten, wäre das ein Zeichen des Friedens. Denn unter der Linde pflegen wir zu trinken, tanzen, fröhlich sein, denn die Linde ist unser Friede- und Freudebaum.“ Die Linde ist ein typischer Laubbaum in Mitteleuropa. Sie wird gerne zur Begrünung von Stadt- und Dorfplätzen genutzt und ist mit ihrer breiten Laubkrone ein geschätzter Schattenspender. Eine Linde kann bis zu 30 Meter hoch und bis zu 800 Jahre alt werden. Es gibt 40 verschiedene Arten, wie z.B. die Sommerlinde, die Winterlinde und die Silberlinde.
Nahrungsquelle für Bienen – Heilpflanze für den Menschen
Sehr wichtig ist die pollenreiche Lindenblüte für die heimischen Bienen. Abgesehen davon, dass die Bienen einen unschätzbaren Dienst für die Pflanzen und uns Menschen tun, entsteht dabei der wunderbare Lindenblütenhonig. Typisch ist ihr langes, schmales Hochblatt, das später die ausgereifte Frucht trägt. Daran befindet sich ein Stängel, an dem sich mehrere kleine, zierliche, blassgelbe Blüten mit vielen, feinen Staubblättchen spreizen. Die zahlreichen Blüten bilden sich im Juni bei der Sommerlinde aus, die Winterlinde blüht etwa zwei Wochen später. Die Lindenblüte ist kulinarisch und medizinisch vielseitig verwendbar. Zum einen lässt sich daraus ein schmackhafter, erkältungshemmender, fiebersenkender, schlaf- und verdauungsfördernder Tee herstellen. Auch für entzündungshemmende Tinkturen können Lindenblüten gut verwendet werden. Zum anderen passt ihr Aroma besonders zu selbstgekochten Marmeladen oder eigenen Liköransätzen.
Lindenblütentee – ein altbewährtes Hausmittel
Lindenblütentee schmeckt mild und wohltuend und wirkt bei Erkältungen schleimlösend und beruhigend. Die Blüten können zwischen Juni und Juli gesammelt und anschließend getrocknet werden. Dafür werden die frisch gepflückten Blüten auf einem weißen Tuch oder einem Trockensieb nach Möglichkeit auf einem geschützten Balkon oder einer Terrasse ausgelegt, wo sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Die trockenen Blüten können in einem dicht verschließbaren Behälter bis zu einem Jahr aufgehoben und verwendet werden. Für eine Tasse Tee etwa 80 Grad heißes Wasser in einer großen Tasse auf zwei Teelöffel Lindenblüten ca. 10 Minuten ziehen lassen.