Tumorkonferenz
Die Tumorkonferenz findet immer montags um 16:00 Uhr statt.
Informationen zum generellen Besuchsverbot aufgrund der Corona-Pandemie finden Sie unter nachfolgendem Link:
Hautkrebs ist der Oberbegriff für bösartige Veränderungen des Hautbildes. Die verschiedenen Hautkrebstypen lassen sich ja nach der entarteten Zellart unterscheiden. Unser Hauttumorzentrum vereint die Früherkennung, Diagnostik, Therapie sowie die Nachsorge von Hautkrebserkrankungen.
Die Tumorkonferenz findet immer montags um 16:00 Uhr statt.
Unser Zentrum versorgt beide Helios Standorte in Duisburg. Unter den nebenstehenden Kontaktdaten stehen wir Ihnen gerne für Fragen und Terminabsprachen zur Verfügung.
Helios Hauttumorzentrum Duisburg
Erreichbarkeit
Sprechzeiten
Wir bieten demnächst interne Fortbildungen an!
Diagnostik von Hauttumoren mittels Auflichtmikroskopie, Histologie (feingewebliche Untersuchung), Blutuntersuchung (Tumormarkerbestimmung), Radiologie (bildgebende Untersuchung von Organen mittels Computertomographie oder PET -CT) und Ultraschall (Erkennung von Lymphknotenmetastasen).
Therapie mittels operativer Entfernung der Tumore, Bestrahlung oder Medikamenten.
Die komplette operative Entfernung wird in den meisten Fällen angestrebt. Bei inoperablen Tumoren ist alternativ z.B. eine Röntgen-Weichstrahltherapie möglich. Bei einigen Tumoren ist zudem eine Wächterlymphknotenentfernung erforderlich (Entfernung des 1. Lymphknotens im Abflussgebiet des Tumors). Bei einem hohen Risiko der Metastasenbildung wird im Anschluss eine unterstützende medikamentöse Therapie (zielgerichtete Therapie, Immuntherapie) eingeleitet, um das eigene Immunsystem in der Tumorabwehr zu stärken.
Sind zum Zeitpunkt der Operation schon Metastasen vorhanden, können auch diese je nach Ausbreitung mittels operativer Entfernung, Bestrahlung oder mit Medikamenten behandelt werden.
Wir führen in unserer Klinik im ambulanten und stationären Bereich Immun- bzw. zielgerichtete Therapien bei schwarzem Hautkrebs durch.
Für kutane Lymphome bieten wir eine moderne Therapie mittels ECP (extrakorporale Photopherese) an. Bei dieser Therapie handelt es sich um eine Art der Blutwäsche, bei der bestimmte Blutzellen außerhalb des Körpers mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden.
Nachsorge zur frühzeitigen Erkennung eines Wiederauftretens des Tumors je nach Tumorstadium mittels klinischer Untersuchung, Tumormarkerbestimmung und Bildgebung. Hierbei wird für jede Hauttumorerkrankung abhängig vom Risiko nach den aktuellen Leitlinien ein Schema erstellt. Der Patient erhält einen Tumornachsorgepass mit diesem Schema, um den optimalen Ablauf der Nachsorge im ambulanten Bereich zu gewährleisten.
An unserem Zentrum besteht die Möglichkeit, Hautkrebserkrankungen im Rahmen von klinischen Studien zu behandeln. Sollten Sie an einer Studienteilnahme interessiert sein oder weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns gern an!
An folgenden Studien können Sie derzeit teilnehmen:
(Anwendungsbeobachtungen beim Malignem Melanom)
ADO-REG ist ein multizentrisches Tumorregister der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Bundesweites prospektives Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie, in dem alle Aspekte und Details der Behandlung dermatologischer Tumoren im klinischen Alltag erfasst, in einer zentralen Datenbank als prospektives Register gespeichert und für verschiedene wissenschaftliche und projektbezogene Fragestellungen ausgewertet werden können.
Status: Aktiv
(Anwendungsbeobachtungen beim Malignem Melanom)
BRAF-/MEK-Hemmung mit Dabrafenib und Trametinib bei Melanompatienten im adjuvanten Setting.
BRAF-/MEK-Inhibition with Dabrafenib and Trametinib in Melanoma Patients in the Adjuvant Setting.
Status: Aktiv
(Anwendungsbeobachtungen beim Malignem Melanom)
Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht-resezierbarem oder metasiertem BRAfV600-mutiertem Melanom
Eine multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, nicht-interventionelle Längsschnittstudie in Deutschland und Österreich.
Status: Aktiv
(Studien beim Merkelzellkarzinom)
Nicht-interventionelle Kohortenregisterstudie zur Beurteilung der Charakteristika und des Managements von Patienten mit Merkell-Zellkarzinom Deutschland.
Immuntherapie mit Avelumab (Bavencio®)
Non interventional cohort registry study to assess characteristics and management of patients with Merkell cell carcinomain Germany.
Status: Aktiv