Die Schüler planen, organisieren und sind erster Ansprechpartner: 17 Auszubildende des Examenskurses zum Gesundheits- und Krankenpfleger leiten vom 17. bis 26. Februar 2019 einen Teilbereich der Station C1-00 für Gefäßchirurgie. Das Projekt „Schüler leiten eine Station“ ist Teil der praktischen Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Die angehenden Pflegekräfte arbeiten in drei Schichten und werden dabei von Praxisanleitern des Bildungszentrums und examinierten Fachkräften der Station unterstützt. Sie stehen ihnen bei möglichen Fragen zur Seite – und übernehmen im Notfall.
Optimale Vorbereitung auf den Praxiseinsatz
Die Examensschüler kümmern sich rund um die Uhr um den täglichen Ablauf in der Station. Zu ihren Aufgaben gehören die pflegerische und medizinische Versorgung der Patienten, die Dienstübergabe sowie die Pflegedokumentation. Auch organisatorische Tätigkeiten wie etwa die Bestellung von Medikamenten und Pflegematerialien zählen dazu. „Es ist schön zu sehen, wie sich die Examensschüler in ihrer Ausbildungszeit entwickelt haben,“ sagt Dagmar Heimerl, Leiterin des Projekts „Schüler leiten eine Station“. „Die praktischen Erfahrungen, die sie während dieser zehn Tage auf der Station machen, fördern eigenständiges und verantwortungsvolles Handeln“, so die Praxisanleiterin am Helios Amper-Klinikum Dachau.
Seit acht Jahren bieten das Amper-Klinikum Dachau und das Helios Bildungszentrum Dachau/München den Auszubildenden zum Gesundheits- und Krankenpfleger diesen Einsatz an. Mit großem Erfolg: „Kommunikation in einem interprofessionellen Team und der Transfer der neuesten pflegetheoretischen Ansätze in die Praxis – das sind nur einige der Ziele des Projekts. Die angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger werden so optimal auf ihre künftigen Aufgaben als verantwortliche Pflegefachkräfte vorbereitet“, erklärt Heimerl.
Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger
Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger im Bildungszentrum des Helios Amper-Klinikums Dachau beginnt am 1. Oktober 2019 und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre und umfasst 2.100 theoretische und 2.000 praktische Unterrichtsstunden, die blockweise geleistet werden. Den Praxiseinsatz absolvieren die künftigen Gesundheits- und Krankenpfleger sowohl in den Helios Amper-Kliniken Dachau und Indersdorf als auch in den Helios Kliniken in München-Pasing und Perlach. Während ihrer Ausbildungszeit erlangen die Schüler ein hohes Maß an fachlichen und methodischen Kompetenzen, um die Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären und ambulanten Versorgung eigenverantwortlich durchführen zu können. Erfahrene Praxisanleiter betreuen und unterstützen sie über den gesamten Zeitraum hinweg. Nach erfolgreichem Abschluss bieten sich den Absolventen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können auch ein Studium in den Bereichen Pflegemanagement, Pflegewissenschaft oder Pflegepädagogik anschließen.
Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 700 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den über 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 14 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 95 Betten.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 17 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2017 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 8,7 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 120 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und zehn Präventions-zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon vier Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 6,1 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt in Spanien 45 Kliniken, 55 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 11,6 Millionen Patienten behandelt, davon 11,2 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 32.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de