Suchen
Menü
Schließen
man looking in the large dictionary close up

Klinische Studien im Darmzentrum

Wir möchten die Behandlung von Darmkrebs weiter verbessern. Darum führen wir klinische Studien durch, an der Sie als Patient oder Patientin auf Wunsch und nach Überprüfung Ihrer Studientauglichkeit teilnehmen können.

Die Durchführung nationaler und internationaler klinischer Studien unterliegt strengsten Qualitätsstandards und ist ein Qualitätskriterium für ein zertifiziertes Darmzentrum. 

Kontakt

Aktuelle Studien

 

  • Zielgruppe:
    Patientinnen und Patienten mit einem RAS-positven Kolorektalem Tumor mit Lebermetastase(n), die reseziert werden soll(en).
  • Studienziel:
    Zu zeigen, ob die anatomische Resektion im Vergleich zu der nicht-anatomischen Resektion von Lebermetastasen das intrahepatische krankheitsfreie Überleben von Patientinnen und Patienten mit RAS mutierten CRLM verlängert.
  • Studienleitung:
    Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • Registrierung:
    NCT04678583 (ClinicalTrial) und DRKS00023792 (DRKS)

 

  • Zielgruppe:
    Patientinnen und Patienten mit bekanntem Krebs der intra- oder extra-hepatischen Gallengänge oder der Gallenblase, bei denen aktuell die Therapie begonnen wird.
  • Studienziel:
    Wissenschaftliche Untersuchung der Häufigkeit, Diagnostik und Therapie von Gallengangs- und blasentumoren.
  • Studienleitung:
    Institut für Klinische Krebsforschung IKF GmbH am Krankenhaus Nordwest, Frankfurt/Main
  • Registrierung:
    2021-2740_1-evBO (Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen)

Durch innovative Testverfahren Darmkrebs früher erkennen.

 

  • Zielgruppe:
    Patienten im Alter von 45 bis 75 Jahren, die erstmalig stationär wegen eines neu diagnostizierten invasiven Kolorektal-Karzinoms behandelt werden.
  • Studenziel:
    Ermittlung der diagnostischen Wertigkeit neuer Stuhltests bzw. Bluttests für die Entdeckung von Darmkrebs in verschiedenen Stadien
  • Studienleitung:
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
  • Registrierung:
    S-489/2012 (EK Heidelberg)
  •  

deCOMPressing stomA und zweizeitige elektive Resektion vs. Notfall-Resektion bei Patienten mit linksseitigem Kolonkarzinom und obstruktivem Ileus

 

  • Zielgruppe:
  • Patienten mit einer akuten, tumorbedingten linksseitigen Kolonobstruktion (von der Milzflexur bis zum Rektum), die einen dringenden chirurgischen Eingriff benötigen.
  • Studenziel:
    Evaluierung, ob ein dekomprimierendes Stoma als Brücke zur elektiven OP die Mortalität reduziert und Lebensqualität von Patienten mit einem obstruktiven linksseitigen Kolon Carcinom erhöht.
  • Studienleitung:
    PD. Dr. med Christoph Kahlert, Prof. Dr. med. Jürgen Weitz, Dr. med. Mathieu Pecqueux
    Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
  • Registrierung:
    steht noch aus

Studien in Vorbereitung

Studie zur Prävalenz der Mangelernährung bei gastroenterologischen Tumoren und die Auswirkungen einer ernährungstherapeutischen Therapie
 

  • Registrierung: 28/24 bei der Ethikkommission der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
  • Geplanter Start: Q3/2025

Studien im Follow-up

Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Cetuximab in Kombination mit FOLFIRI bei Patienten mit metastasiertem Darmkrebs nach erfolgter positiver genetischer Untersuchung der Krebszellen

 

  • Registrierung:
    EudraCT-Nr. 2019-003714-14

Beendete Studien

Prospektive, randomisierte, kontrollierte, doppelblinde, multizentrische, multinationale Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit einer sechsprozentigen Hydroxyethylstärke (HES)-Lösung im Vergleich zu einer Elektrolytlösung bei Patienten mit elektiver Operation des Abdomens

 

  • Registrierung:
    EudraCT-Nr. 2016-002162-30
  • Publikation: ausstehend

Randomisierte Studie zur Untersuchung von FOLFOXIRI plus Cetuximab oder FOLFOXIRI plus Bevacizumab als Erstlinientherapie des BRAF mutierten metastasierten kolorektalen Karzinoms.

 

  • Registrierung:
    EudraCT-No.: 2015-004849-11
  • Publikation:
    ausstehend

Resection of the primary tumor versus no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable metastases (UICC stage IV)

 

  • Registrierung:
    ISRCTN30964555
  • Publikation:
    in Vorbereitung

Encorafenib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem, BRAFV600Emutiertem Kolorektalkarzinom: eine multizentrische, multinationale, prospektive, longitudinale, nicht-interventionelle Studie in Deutschland und Österreich.

 

  • Publikation: Ausstehend

A multi-site, open-label, Phase II, randomized, controlled trial to compare the efficacy of RO7198457 versus watchful waiting in resected, Stage II (high risk) and Stage III colorectal cancer patients who are ctDNA positive following resection.

  • Registrierung:
    EudraCT-Nr.: 2020-000451-12
  • Publikation: Ausstehend
Das könnte Sie auch interessieren

Gastroenterologie

Darmzentrum