Als frühgeboren gelten Babys, die vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen. Deutschlandweit sind das rund 65.000 bis 70.000 Geburten jährlich. „Je früher die Kinder zur Welt kommen, umso unreifer sind sie“, sagt Dr. Swen Geerken. „Das betrifft zum Beispiel die inneren Organe, den Stoffwechsel, insbesondere das Gehirn und auch das Immunsystem.“ Die Anpassung nach der Geburt ist eine große Herausforderung für den unreifen Körper und die Organreifung muss dann außerhalb des Körpers der Mutter stattfinden.
Auf der Neonatologie (Früh- und Neugeborenenmedizin) liegen viele dieser Frühgeborenen im Brutkasten/Inkubator, um sie bei der Regulation des so wichtigen Wärme- und Energiehaushaltes zu unterstützen. Mit modernster Technik werden die Vitalparameter wie Herz- und Atemfrequenz, der Blutdruck und die Sauerstoffwerte überwacht. Die Monitore piepen beständig in den sonst ruhigen und warmen Räumen. Dr. Swen Geerken: „Es geht vor allem darum, neben der medizinischen Versorgung mit adäquatem Nahrungsaufbau eine Infektion oder Auskühlung zu vermeiden.“ Das alles geschieht ganz langsam, um die empfindliche Wahrnehmung der Babys nicht zu stören.
Eltern haben oft die Möglichkeit, in sogenannten Rooming-In-Zimmern ganz nah bei ihren Kindern zu sein. „Dies ist enorm wichtig, da die Interaktion zwischen der Mutter bzw. den Eltern und dem Kind bereits während der Schwangerschaft beginnt und auch jetzt für die optimale Entwicklung fortbestehen sollte“, erläutert der Chefarzt. „Dazu kommen die Kleinen zwei bis drei Stunden am Tag auf die Brust von Mama oder Papa.“ Die Nähe sorgt laut Studien für einen gleichmäßigeren Herzschlag und eine stabilere Atmung bei den Kindern. Den Eltern wird durch dieses „Bonding“ der Aufbau einer innigen körperlichen und emotionalen Vertrautheit mit ihrem Kind ermöglicht. Auch mitschwingende Ängste werden so gut aufgefangen.
Neonatologien sind in Deutschland in verschiedene Level unterteilt, die sogenannten Perinatalzentren Level 1, 2 und 3 (perinataler Schwerpunkt). In einem Level-1-Zentrum können Frühgeborene ab einem Gewicht von 500 Gramm versorgt werden. Im Helios Klinikum Uelzen, das über einen perinatalen Schwerpunkt verfügt, versorgen Kinderärzte und Pflegekräfte regelhaft Frühgeborene ab einem Gewicht von ca. 1.500 Gramm, die nach Vollendung der 32. Schwangerschaftswoche (32+0) geboren werden. Geburtskliniken ohne Neonatologie betreuen ausschließlich Schwangere ohne Risikofaktoren. „Das ist zum Glück weiterhin der Großteil aller Schwangerschaften“, sagt Dr. Geerken.
Ab der 24. Schwangerschaftswoche gilt ein Säugling als überlebensfähig. Nach Erfahrung von Neonatologen ist es jedoch ein weiter Weg, bis die Kinder nach Hause entlassen werden können. „Man muss ehrlichweise sagen, dass die Chancen bei Babys, die in der 24. Schwangerschaftswoche oder noch früher zur Welt kommen, eher bei 50 Prozent und weniger liegen. Allerdings steigen sowohl die Überlebens- als auch die Normalentwicklungschancen danach rapide an. Jede Woche, die das Baby länger im Mutterleib heranreift, zählt“, erklärt Dr. Swen Geerken. Entscheidend für die bestmögliche Entwicklung ist eine optimale Zusammenarbeit zwischen Pflege- und Ärzteteam unter Einbeziehung der Eltern.
„Wenn es am Ende gut ausgeht, sind alle Beteiligten sehr erleichtert. Ich habe noch nirgends eine so enge Verbindung zwischen Patientenfamilien und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Station erlebt wie auf einer Neonatologie“, weiß der erfahrene Chefarzt. In vielen Fällen bestünde noch Jahre später Kontakt und ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung der Kinder.
---
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 90 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 53 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Sonja Mengering
Referentin Unternehmenskommunikation
Telefon: (0581) 83-1006
E-Mail: sonja.mengering@helios-gesundheit.de