Wir führen jedes Jahr über 8.000 Narkosen und Regionalanästhesien durch. Hierbei werden die nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen besten Anästhesieverfahren, unter zur Hilfenahme modernster Technik angewandt. Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten steht dabei bei uns immer an oberster Stelle.
Auf unserer interdisziplinären Intensivstation werden pro Jahr über 1.000 Patient:innen intensivmedizinisch behandelt und von speziell ausgebildeten Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten mit exzellenter medizinischer Expertise betreut.
Während einer Operation steht unseren Patient:innen ununterbrochen ein Team aus Anästhesist:in und Anästhesiepflegekraft zur Verfügung. Dieses Team überwacht kontinuierlich die Vitalwerte wie (Be-)atmung, Herzschlag, Blutdruck und den Sauerstoffanteil im Blut. Bei kritischen Situationen können wir jederzeit somit sofort eingreifen.
Prämedikationsgespräch (Aufklärung zur Narkose)
Während des Prämedikationsgespräches besprechen wir mit Ihnen ein auf die Operation angepasstes Anästhesieverfahren. Dabei besteht je nach Eingriff ein allgemeines und/oder regionales Narkoseverfahren zur Verfügung. Die ärztlichen Kolleg:innen schätzen während des Aufklärungsgespräches die körperliche Belastbarkeit unserer Patient:innen ein. Darüber hinaus werden die Vorerkrankungen und die Vormedikation bezüglich Operation und Narkose bewertet. Sprechen Sie im Prämedikationsgespräch offen mit uns über Ihre Ängste und Sorgen. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen, Sicherheit und Vertrauen zu gewinnen.
Allgemeinanästhesie
Bei der Allgemeinanästhesie werden bei Patient:innen Schmerzen und Bewusstsein durch die Gabe verschiedener Medikamente ausgeschaltet. Dabei muss meistens vorübergehend eine Beatmung eingesetzt werden. Die Narkoselänge wird auf die Operation angepasst, sodass Sie in der Regel kurz nach der Operation wieder aufwachen.
Regionalanästhesie
Bei der Regionalanästhesie werden einzelne Köperregionen separat betäubt. Nerven- oder Nervengeflechte werden mittels Ultraschall aufgesucht und durch lokale Injektion von Lokalanästhetika anästhesiert. Sonderformen sind sogenannte rückenmarksnahe Verfahren – hierbei erfolgt die Injektion von Lokalanästhesie in die Nähe des Rückenmarks.
Aufwachraum
Nach dem Erwachen aus der Narkose betreut Sie unser Team im Aufwachraum. Sobald die Vitalwerte dauerhaft stabil und Sie schmerzfrei sind, werden Sie zurück auf Ihre Station gebracht.
Die Leitung der interdisziplinären Intensivstation obliegt dem Fachbereich Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Auf der Intensivstation versorgen wir Patient:innen aus allen medizinischen Fachbereichen unserer Klinik. In den täglich durchgeführten interdisziplinären Visiten legen wir für jede:n Patienten:in einen individuell spezifischen Behandlungsplan fest und setzen diesen um. Dabei greifen wir auf modernste Technik zurück.
Bei schwerwiegenden Erkrankungen, Unfällen oder nach Operationen kann die Behandlung auf unserer Intensivstation notwendig werden. Hier steht rund um die Uhr ein Team aus Intensivpflegekräften und Ärzt:innen zur Verfügung.
Wir sind davon überzeugt, dass die Angehörigen unserer Intensivpatient:innen einen guten Beitrag zum Genesungsprozess leisten können. Deshalb sind Familienmitglieder jederzeit willkommen – auch außerhalb der regulären Besuchszeiten und nach Absprache mit unserem Team.
In unserer Klink steht auch eine Intermediate-Care-Station (IMC-Station) zur Verfügung. Sie stellt als besondere Versorgungseinheit das Bindeglied zwischen der Intensivstation (High Care) und Normalstation (Low Care) dar.
Der Fachbereich Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin stellt das Notfallteam der Helios Kliniken Kassel. Bei akuten Notfällen werden wir alarmiert. Das Team versorgt innerklinisch kritisch kranke Patient:innen und ist somit die Schnittstelle zwischen der Intensivmedizin und den anderen Fachbereichen unserer Klinik.
Die Notärztinnen und Notärzte unseres Fachbereiches beteiligen sich an der Besetzung des an den Helios Kliniken Kassel stationierten Rettungshubschraubers Christoph 7. Darüber hinaus stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen unseres Fachbereichs auf den Notarzteinsatzfahrzeugen in Kassel und den benachbarten Landkreisen mit einer hervorragenden ärztlichen Expertise zur Verfügung.