Suchen
Menü
Schließen

Vier Jahre aufwendige Sanierung: Bettenhaus des Helios Amper-Klinikums auf modernstem Stand

Im Zuge des kompletten Umbaus des Bettenhauses des Amper-Klinikums Dachau wurde der 1. Stock fertiggestellt. Damit sind jetzt alle sechs Stockwerke saniert und renoviert. Bei einem Rundgang informierten sich Mitglieder des Aufsichtsrats und Klinikbeirats vor Ort.
01. Juli 2022

Das große Bauvorhaben des Helios Amper-Klinikums Dachau geht in die Endphase. Soeben wurde der 1. Stock des Bettenhauses wieder in Betrieb genommen. Er wurde – wie zuvor das 2. bis 6. Stockwerk – zunächst vollständig entkernt. Nach aufwendigen Umbaumaßnahmen kann das Krankenhaus den Patientinnen und Patienten nun auf allen sechs Etagen einen erheblich gesteigerten Komfort und Service anbieten. Umgesetzt wurde ein modernes und ansprechendes Konzept mit Zweibettzimmer-Standard. Jedes Zimmer ist mit eigenem Bad und eigener Dusche ausgestattet. 

Im 1. Stock sind neben der Normalstation die Intermediate Care Station (IMC, Überwachungsstation) und die Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialstation) untergebracht. „Wir können nun wieder alle sechs Stockwerke belegen“, erklärte der Ärztliche Direktor Professor Dr. Hjalmar Hagedorn bei einem Rundgang mit Vertreterinnen und Vertretern des Klinikbeirats und Aufsichtsrats. 

Start der Sanierung des Bettenhauses im Februar 2018
Klinikgeschäftsführer Marc Bernstädt bedankt sich bei den beteiligten Fachleuten und Unternehmen, „die bei diesem Bauvorhaben professionell, aber auch mit Vorsicht und Bedacht vorgegangen sind. Ein herzliches Dankeschön geht vor allem an unsere Beschäftigten, die in den vergangenen vier Jahren die Umzüge und Umstrukturierungen nicht nur mitgetragen, sondern sich bei unseren internen Planungen auch konstruktiv eingebracht haben.“

Im Februar 2018 begann die Sanierung des sechsstöckigen Bettenhauses mit dem 5. und 6. Stock. Der 6. Stock wurde zu einer Wahlleistungsstation umgebaut. Im 5. Stock befindet sich neben der Normalstation eine Telemetrie-Einheit für kardiologische Patienten. Im Sommer 2020 und Anfang 2021 waren die renovierten Normalstationen im 4. und 3. Stock in Betrieb gegangen. Zum Jahreswechsel 2022 wurde die 2. Etage fertig, so dass die Frauenklinik wieder zurück an ihren angestammten Platz ziehen konnte. 

Parallel zu den Umbauarbeiten im Bettenhaus wird der OP um neue Säle erweitert. „Unser Ziel ist, im Herbst dieses Jahres drei weitere OP-Säle ans Netz zu nehmen, damit kommen wir dann auf zwölf“, berichtet Professor Hagedorn. Die hellen, großen und nach dem neuesten Stand der Technik ausgestatteten OP-Säle bieten den Pflegekräften und Ärzten des Amper-Klinikums ein sicheres und ergonomisches Arbeiten. 

Noch bis ins kommende Jahr werden sich die Arbeiten im Erdgeschoss und Untergeschoss ziehen. „Dann ist unser großes Bauprojekt abgeschlossen“, freut sich der Ärztliche Direktor.


Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patient:innen, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patient:innen. Weitere rund 36.000 Patient:innen werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitenden der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 17 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Mipllionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.


Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de
 

Vier Jahre aufwendige Sanierung: Bettenhaus des Helios Amper-Klinikums auf modernstem Stand