Gute Nachrichten für Patienten und ihre Angehörigen: Die Besuchszeiten werden verlängert und sind nicht mehr auf eine Person beschränkt. Im Helios Amper-Klinikum Dachau gelten weiterhin Besuchszeiten von 14 bis 20 Uhr. In dieser Zeit darf ein Patient von einer Person für jetzt zwei Stunden besucht werden. Das muss aber keine feste Bezugsperson mehr sein, der Besucher oder die Besucherin kann tageweise wechseln. Aus Infektionsschutzgründen gilt im Krankenhaus weiterhin ein strenges, nicht gelockertes Besuchsverbot für die Notaufnahme, die Aufnahmestationen A2-05 und C1-00 sowie die Isolationsstation.
Neue Regeln gibt es auch für die auf Altersmedizin spezialisierte Amper-Klinik Indersdorf: Hier können Patienten im Rehabereich montags bis freitags von 15.30 bis 18 Uhr von zwei Personen für zwei Stunden pro Tag besucht werden. Am Wochenende gilt eine Besuchszeit von 11 bis 16 Uhr. Im Akutbereich sind Besuche erst 48 Stunden nach Ankunft des Patienten erlaubt. Diese müssen telefonisch vereinbart werden unter 08136/939-2452.
Vollständig Geimpfte und Genesene benötigen keinen zusätzlichen Test
Der Besuch muss sich immer an der Information der jeweiligen Klinik an- und abmelden und wird namentlich und unter Angabe der Kontaktdaten registriert. Am Amper-Klinikum Dachau ist zudem eine digitale Registrierung möglich: Via Smartphone wird zuerst ein QR-Code eingescannt, anschließend können die Kontaktdaten eingegeben werden.
Die Besucherinnen und Besucher müssen entweder vollständig geimpft sein oder als genesen gelten und das entsprechend nachweisen. Alle anderen müssen ein schriftliches oder elektronisches negatives Testergebnis vorlegen. Selbsttests werden nicht akzeptiert.
Für alle gilt weiterhin eine Maskenpflicht und die Regel, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Menschen einzuhalten. Die Amper-Klinken haben bereits zu Beginn der Corona-Pandemie ein entsprechendes Schutz- und Hygienekonzept umgesetzt.
Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 16 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de
Pressemitteilung_Neue_Besuchszeiten.pdf