Suchen
Menü
Schließen

Experten-Hotline: Schmerztherapeutische Beratung in Corona-Zeiten

Ansteckungsgefahr und Kontaktbeschränkungen – die Corona-Pandemie ist für chronische Schmerzpatienten eine besondere Belastungsprobe. Im Rahmen des Aktionstags gegen den Schmerz bietet Chefärztin Dr. Madlen Lahne Betroffenen eine zusätzliche Beratung an: Über eine Hotline beantworten sie und ihr Team die Fragen der Anrufer.
27. Mai 2020
Rund 28 Prozent der Deutschen leiden laut der Deutschen Schmerzgesellschaft an chronischen Schmerzen. Bei sechs Millionen von ihnen sind diese so stark ausgeprägt, dass sie sich im Alltag und im Berufsleben beeinträchtigt fühlen. „Die Corona-Pandemie stellt Schmerzpatienten vor eine zusätzliche Belastungsprobe“, sagt die Chefärztin der Schmerztherapie am Helios Amper-Klinikum Dachau, Dr. Madlen Lahne. „Viele Betroffene zählen zur Risikogruppe und scheuen trotz großer Schmerzen den Gang zum Arzt. Auch die Kontaktbeschränkungen stellen eine Herausforderung dar – gerade Begegnungen mit anderen Menschen helfen oft, den Schmerz zu lindern.“ Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz am 2. Juni 2020 beantwortet Dr. Madlen Lahne mit ihrem Team Fragen der Anrufer über eine Schmerz-Hotline, die von der Deutschen Schmerzgesellschaft eingerichtet wurde. Von 9.00 bis 18.00 Uhr sind Experten aus ganz Deutschland unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 18 18 120 erreichbar. Der Aktionstag gegen den Schmerz ermöglicht Einblicke in die verschiedenen Behandlungsansätze. „Mit unserer Beteiligung möchten wir mit Patienten und ihren Angehörigen ins Gespräch kommen und sie individuell beraten“, sagt Dr. Madlen Lahne. Ambulante und stationäre Betreuung vor Ort
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat die Fachabteilung für Schmerztherapie am Helios Amper-Klinikum Dachau die Therapie am 18. Mai 2020 unter Einhaltung strenger Hygienerichtlinien wiederaufgenommen. Die Behandlungen in der Tagesklinik und im stationären Bereich folgen einem ganzheitlichen Therapieansatz – im Mittelpunkt steht das Konzept der multimodalen Schmerztherapie. Hierbei arbeiten ärztliche Schmerztherapeuten und Psychologen Hand in Hand mit Physio- und Ergotherapeuten. „Die Zeiten, in denen Schmerzen ausschließlich mit Medikamenten behandelt wurden, sind lange vorbei. Im Rahmen unserer Schmerztherapie wollen wir den Patienten aktiv einbinden und ihm so eine selbstbestimmte und schmerzunabhängige Lebensgestaltung ermöglichen“, so Chefärztin Dr. Lahne.
Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 14 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius. Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de
Experten-Hotline: Schmerztherapeutische Beratung in Corona-Zeiten