Suchen
Menü
Schließen

Besuche in den Helios Amper-Kliniken nur in Ausnahmefällen möglich

Angesichts der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus bitten die Amper-Kliniken Dachau und Indersdorf darum, von Besuchen Abstand zu nehmen. Nur in Ausnahmefällen kann ein Patient nach vorheriger telefonischer Absprache in der Zeit von 16 bis 18 Uhr einen Besucher empfangen.
12. März 2020
Ab morgen, Freitag, 13. März 2020, können Patienten nur noch mit einer Ausnahmeregelung im Zeitraum von 16 bis 18 Uhr von maximal einem Angehörigen besucht werden. Die Besuche müssen zuvor telefonisch mit dem jeweiligen Stationsteam abgesprochen werden. „Wir haben uns zu dieser Maßnahme entschlossen, um unsere Patienten, Besucher und Mitarbeiter vor einer Übertragung von Infektionskrankheiten so gut wie möglich zu schützen“, so Klinikgeschäftsführer Gerd Koslowski. „Wir bitten Sie dafür um Verständnis.“ Bei Erkältungssymptomen nicht die Kliniken betreten
Auch der ehrenamtliche Einsatz der Grünen Damen und Herren, die Patienten auf den Stationen besuchen und für sie Besorgungen erledigen, wird bis auf weiteres in beiden Kliniken eingestellt. Dasselbe gilt für die ehrenamtlichen Helfer der Seelsorge. Die Kantine am Standort Dachau ist ab sofort nicht mehr für externe Besucher geöffnet. Der Kiosk im Eingangsbereich des Klinikums wird geschlossen. Es gibt aber die Möglichkeit, außerhalb des Klinikums Dachau in dem Café gegenüber dem Parkhaus Snacks und Getränke zu besorgen. Am Standort Markt Indersdorf ist das Café innerhalb der Klinik für externe Besucher geschlossen. Klinikgeschäftsführer Koslowski weist daraufhin, dass bei Erkältungssymptomen der Zutritt zu den Amper-Kliniken Dachau und Indersdorf nicht erlaubt ist. Betroffene sollen sich telefonisch beim Hausarzt oder beim ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel. 116-117) melden. Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 14 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius. Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de
Besuche in den Helios Amper-Kliniken nur in Ausnahmefällen möglich